Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit einer Flüssigkeit

  • 1 turbo

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus,
    ————
    Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat,
    ————
    hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.
    ————————
    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3.
    ————
    p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbo

  • 2 turbo [1]

    1. turbo, āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe-, in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: 1) im allg.: mare, aequora u. dgl., unruhig-, stürmisch machen, aufregen (v. den Winden), Cic., Lucr. u.a. – comas (Ggstz. componere comas), verwirren, Quint.: u. so capillos, Ov.: u. poet. übtr. mit griech. Acc., turbatus capillos, mit verwirrten Haaren, Ov. – ne folia turbata volent rapidis ludibria ventis, Verg. – ceram (des Siegels), verletzen, Quint.: uvae recentes alvum turbant, bringen Störungen im Unterleibe hervor, Plin.: so auch hedera mentem turbat, Plin.: turbato vehementius vultu, nachdem sich sein Gesicht leidenschaftlich verzogen hatte, Petron. – refl., cum mare turbaret, unruhig-, stürmisch wurde, Varro r.r. 3, 17, 7 Schn. (al. turbaretur): et septemgemini turbant trepida ostia Nili, sind in Unruhe, Verg. Aen. 6, 800. – 2) insbes.: a) eine Menschenmenge in Unordnung-, in Verwirrung bringen, bes. als milit. t.t., ordines, aciem peditum, Liv.: absol. = Unordnung-, Verwirrung anrichten, ferae ita ruunt atque turbant, ut etc., Cic. de fin. 1, 34: als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, herrscht Feindesgetümmel, Verg. ecl. 1, 12. – b) eine Flüssigkeit trüben, trübe machen, ipsos pedibusque manuque lacus, Ov.: color primo turbati fluminis imbre, Ov.: limo turbatam haurit aquam, Hor. – c) mit einer Flüssigkeit vermengen, pulvis sputo turbatus, Petron. 131, 4. – II) übtr., in Verwirrung-, in Unordnung bringen, verwirren, stören, 1) im allg.: contiones, Liv.: comitia et campum, Liv. epit.: ne incertā prole auspicia turbarentur, Liv.: quae defectione turbata erant, angerichteten Verwirrungen, Curt.: non modo illa, quae erant aetatis, ordinis quaestusque, permiscuit, sed etiam in his duobus generibus, civium novorum veterumque, delectum atque ordinem turbavit, Cic.: u. so omnem ordinem consilii, Liv.: statum civitatis, den Bestand des Staates stören, Liv.: Aristoteles multa turbat, wirft (in der Erklärung) durcheinander, Cic. – spem pacis, stören, trüben (= vermindern), Liv.: und so pax turbata, Liv. – mit homog. od. allgem. Objekt oder absol. = Verwirrung-, Unordnung anrichten, quas mihi filius turbas turbet, Plaut.: quantas res turbo, Plaut.: quae meus filius turbavit, Plaut.: ne quid ille turbet, vide, Cic.: turbent porro quam velint, Ter.: at id ne ferae quidem faciunt, ut ita ruant itaque turbent, ut, earum motus et impetus quo pertineant, non intellegamus, Cic. – Pass. impers., turbatum est domi, es herrscht Verwirrung, Ter. – 2) insbes.: a) turbare rem oder censum, sein Vermögen in Unordnung bringen, -zerrütten, Bankrott machen, Iuven. u. Petron.: absol., omnibus in rebus turbarat, hatte sein ganzes Vermögen zerrüttet, war ganz bankrott geworden, Cael. in Cic. ep. – b) im Gemüte verwirren, beunruhigen, in Unruhe versetzen, stutzig machen, in Bestürzung versetzen, alqm, Curt. u. Ov.: omnes, Auct. b. Alex.: animum alcis, Curt.: mentem, Curt.: subito mentem turbata dolore, Verg.: ( aber turbata mens, Geistesstörung, Wahnsinn, Tac.): omine turbata est, Ov.: cum quadru pedes monstri metu turbantur, scheu werden, Ov.: u. so aliorum turbati equi, Curt. – c) politisch Unruhen-, Wirren erregen oder anstiften, sich empören (s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 2), Macer in Africa haud dubie turbans, Tac.: si una alterave civitas turbet, Tac.: u. Pass. impers., si in Hispania turbatum esset, Unruhen ausgebrochen wären, Cic. Sull. 57. – / Archaist. Fut. exact. pass. turbassitur, Lex bei Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > turbo [1]

  • 3 liquor

    noun
    (drink) Alkohol, der; Spirituosen

    be able to carry or hold one's liquor — etwas vertragen können

    hard or strong liquor — hochprozentiger Alkohol

    * * *
    ['likə]
    (strong alcoholic drink.) alkoholisches Getränk
    * * *
    liq·uor
    [ˈlɪkəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl AM, AUS Spirituosen pl, Alkohol m
    he can't hold his \liquor er verträgt keinen Alkohol
    hard \liquor Schnaps m
    to drink hard \liquor Hochprozentiges trinken
    II. vi AM ( fam)
    to \liquor up sich akk besaufen [o volllaufen lassen] sl
    III. vt AM ( fam)
    to \liquor sb up jdn betrunken machen
    * * *
    ['lɪkə(r)]
    n
    1) (esp US: whisky, brandy etc) Spirituosen pl; (= alcohol) Alkohol m

    people who drink hard liquor — Leute, die scharfe Sachen trinken, Schnapstrinker pl

    the local liquorder am Ort hergestellte Schnaps

    2) (= juice) Flüssigkeit f
    * * *
    liquor [ˈlıkə(r)]
    A s
    1. a) Br alkoholische Getränke pl, Alkohol m:
    hard liquor A 1 b
    b) US Schnaps m, Spirituosen pl:
    in liquor betrunken;
    liquor cabinet US Hausbar f;
    liquor store US Wein- und Spirituosenhandlung f; academic.ru/11106/carry">carry B 1, hold2 B 12
    2. GASTR Brühe f, Saft m
    3. MED, PHARM Liquor m, Arzneilösung f
    4. TECH
    a) Lauge f
    b) Flotte f (Färbebad)
    c) allg Bad n
    5. Brauwasser n
    B v/t
    1. meist liquor up US sl unter Alkohol setzen
    2. TECH einweichen, mit einer Flüssigkeit behandeln
    C v/i meist liquor up US sl sich volllaufen lassen
    liq. abk
    * * *
    noun
    (drink) Alkohol, der; Spirituosen

    be able to carry or hold one's liquor — etwas vertragen können

    hard or strong liquor — hochprozentiger Alkohol

    * * *
    n.
    Flüssigkeit f.

    English-german dictionary > liquor

  • 4 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma, Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    lateinisch-deutsches > diluo

  • 5 diluo

    dī-luo, luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: so auch amnes diluuntur, verlieren (durch die einfließenden Bäche) Farbe u. Geschmack, Plin.: vulnus aceto, aufweichen, Petron.: multis diluta labella guttis, die (trocknen) Lipplein angefeuchtet (genetzt) mit usw., Catull. – b) insbes., durch eine Feuchtigkeit zersetzen, verdünnen, u. so zum Genießen zurechtmachen, bereiten, vinum, mit Wasser verdünnen, Mart.: medicamentum, Curt.: venenum (einen Gifttrank), Liv. – B) übtr.: 1) deutlich auseinandersetzen, mi quod rogavi dilue, Plaut. rud. 1108. – 2) vermindern, entkräften, entfernen, verscheuchen u. dgl., a) im allg.: quae cogitatio molestias omnes extenuat et diluit, Cic.: cura fugit multoque diluitur mero, Ov.: ebenso diluitur posito serior hora mero, wird ihr Lästiges benommen, Ov.: vitium ex animo, Prop.: alcis auctoritatem, untergraben, Sen.: amicitias sensim dil., allmählich lockern (Ggstz. repente praecīdere, plötzlich abbrechen), Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: sophisma,
    ————
    Gell.: oft verb. infirmare ac diluere, Cic.: diluere alqd et falsum esse docere, Cic.: refutare ac diluere od. diluere ac refellere, Gell. – 3) ein Vergehen abbüßen, iniurias pauco aere, Gell. 20, 1, 31. – II) mit einer Flüssigkeit ausspülen, abspülen, dolia olearia, Cato: os, Cels.: pecorum tonsa et uncta membra (v. Regen), Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diluo

  • 6 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.

    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.: non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.

    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.: plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.

    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.

    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.

    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.

    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.

    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.

    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.

    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.

    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.

    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua cogeret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – / Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    lateinisch-deutsches > cogo

  • 7 cogo

    cōgo, coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, von co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, 1) eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg.
    b) verfammelnd, zusammenholen, zusammenziehen, von allen Seiten beitreiben, auftreiben, versammeln, vereinigen, publice operas, Cic.: medicos, Serv. Sulp. in Cic. ep. – amici, quos neque armis cogere neque auro parare queas, Sall.: ad iudicium omnem suam familiam undique, Caes.: omnes eodem cogimur, Hor.: c. eorum multitudinem in unum, Sall.: c. socios ad litora, Verg.: turbam ad merces emendas, Hor. – So nun bes. α) als milit. t. t., Streitkräfte, exercitum, Sall. u. Liv.: exercitum magnasque copias, Caes.: peditatus equitatusque copias, Caes.: magnum equitum numerum, Caes.: quam maximas manus possunt, cogunt, Caes.: XXIV milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ex Latio et a sociis, Sall. – maiores eo (dahin) copias, Caes.: exercitum od. omnes copias in unum locum, vereinigen, Cic. u. Caes.: agmen rursus in unum, Liv.: omnes copias Brundisium, Pompei. in Cic. ep.:
    ————
    non amplius XIV cohortes Luceriam, id. ibid.: totam Hesperiam sub arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano c., Caes.: naves in Venetiam quam plurimas possunt cogunt, Caes.: c. classem ex Asia, Caes. – β) als publiz. t. t., zusammenholen, -rufen, einberufen, berufen, versammeln, sowohl den Senat, senatum, Cic.: senatum in curiam, Liv.: u. einen einzelnen, quis autem umquam tanto damno senatorem coëgit? Cic. Phil. 1, 12. – im Passiv, senatus cogitur, Cic. u.a.: u. v. den Senatoren, cogi in senatum od. in curiam, Caes., Liv. u.a.: u. im Zshg. bl. cogi, zB. coguntur senatores non pignoribus, sed eorum, de quorum honore agitur, gratiā, Cic. Phil. 1, 12: u. von einem Senator, quid tandem erat causae, cur in senatum hesterno die tam acerbe cogerer? Cic. Phil. 1, 11. – als die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum decurionum, ICt. – als auch eine Versammlung des Volks usw., concilium, Caes. b. G. 7, 77, 1. Verg. Aen. 11, 304: concilium Hypatam (nach H.), Liv. 36, 26, 1: bucina cogebat priscos ad verba Quirites, Prop. 4, 1, 13.
    c) zusammentragend, zusammenbringen, zusammenhäufen, arma, tela domi suae, ICt.: aurum, Hor.:
    ————
    plura quam satis est, Hor. – So nun bes. α) einen Ertrag an Geld od. an Früchten zusammenbringen, einnehmen, einheimsen, einernten, talenta ad quindecim, Ter.: oleam, Cato: vinum, Plaut.: fructus, Varr.: mella pressis favis, Verg.: bis gravidos fetus, Verg. – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, Cic.: statuarum nomine pecuniam per vim, Cic.: pecuniam Postumio (für P.), Cic.: pecuniam ex decumis, Cic.: pecuniam a civitatibus statuarum nomine, Cic.: ut e defunctorum bonis pro semisse dextans ei cogeretur, Suet.: bona Seiani aerario ablata in fiscum cogere, für den F. einziehen, Tac.
    d) zu einem Ganzen vereinigend, α) übh. vereinigen, im Passiv = sich vereinigen, zusammengehen, hae duae tunicae in unum coactae, Cels. – coactis cornibus in plenum novies lunaribus orbem, Ov.: u. so unde coactis cornibus in plenum menstrua luna redit, Prop. – Wolken, Sturm usw. zusammenziehen, aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. – β) mehrere Stoffe durch Versetzung mit einer Flüssigkeit zu einer Masse vereinigen, etw. mit etw. versetzen, vermischen, omnibus (medicamentis) in unum
    ————
    bene coactis, Scrib. – m. Aug. wodurch? womit? durch Abl. od. ex m. Abl., cogi aquā, ex aqua, ex aceto (v. Medikamenten), Cels. – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. u. Ov.: sanies tenuis, non coacta, Cels.: fel sole coactum ad crassitudinem mellis, Plin. – dah. alvus coacta, harter Stuhl, Cels. – vestis coacta, gewalktes, Plin. 8, 192: u. subst., coācta, ōrum, n., dicht gewalkte (gefilzte) Wolle od. Haare, Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von der Truppe selbst, agmen c. cum cura od. neglegentius, Liv.: als von der Nachhut, den Zug schließen u. decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv.: u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken, der letzte sein, assentior tibi, ut nec duces simus nec agmen cogamus, Cic.: quarum (stellarum) agmina cogit Lucifer, Ov.: itaque sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen (der letzte des Lebens sei), Sen. – so auch cuneis coactis se agglomerare, in
    ————
    geschlossenen Keilen, Verg. Aen. 12, 457: natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes, Solin. 25, 4.
    2) übtr.: a) zusammenstellen, vereinigen, verbinden, dum haec, quae dispersa sunt, cogantur, Cic. – est enim pollicitus, ius civile, quod nunc diffusum et dissipatum esset, in certa genera coacturum et ad artem facilem redacturum, Cic.: c. verba in alteros pedes, Ov.: quam (syllabam apice circumductam) ex duabus syllabis in unam cogentes, Quint.
    b) als philos. t. t., logisch zusammenstellen, folgern, schließen, m. Acc. u. m. Acc. u. Infin. (doch nur m. esse), aliud enim quam cogebatur illatum est, Cic.: hoc cogere volebat, falsas litteras esse, Cic. – im Pass. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., ex quibus id, quod volumus, efficitur et cogitur, Cic.: innumerabilia sunt, ex quibus effici cogique possit nihil esse, quod etc., Cic. Acad. 2, 116.
    c) in sich zusammendrängen, zusammenfassen, erant autem de rebus singulis in breve coactae causae, Liv.: urbanitas est virtus quaedam in breve dictum coacta, Quint.: brevitas coacta, gedrungene Kürze, Plin.
    II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen- u. hineintreiben, -drängen, zusammen- u. hineinzwängen, hineinnötigen, 1) eig., m. Ang. woher? durch ex u. Abl., m. Ang. wohin? durch ein Adv. od. durch in,
    ————
    intra, ad u. Akk., m. Ang. wodurch? durch Abl., a) treibend, v. Pers., boves in angustum locum, Nerat. dig. 9, 2, 53. – gew. im Bilde, ita hac re in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ut scelera tot locis ac temporibus diducta in unum ictum et unum diem cogeret, Sen. – v. Winde, vis ventorum invitis nautis Rhodiorum in portum navem coëgit, Cic.: vi et necessario sumus in portum coacti, Cic.: est specus ingens, quo plurima vento cogitur unda, Verg.
    b) einschlagend, eindrückend usw. eintreiben, einzwängen, quercum cuneis coactis scindere, Verg. – u. eindrücken, einsetzen, vites in sulcum, Verg.
    c) v. Örtl. u. Flüssen, beengend zusammendrängen od. -zwängen, einzwängen, einengen, eum (amnem) ripae in tenuem alvum cogunt, Curt.: torrens rursus angustioribus coërcitus ripis iter cogit, Curt.: bes. im Passiv, ubi in artissimas ripas Aous cogitur amnis, Liv.: saltus in artas coactus fauces, Liv.: omnis Italia coacta in angustias finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) la-
    ————
    tior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt.
    2) übtr., jmd. wider seinen Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand bringen, drängen, nötigen, Boios in ius iudiciumque populi Romani, Liv.: totam gentem sub ius iudiciumque suum, Liv.: hostes in obsidionem iustam, Liv.: alqm in eam desperationem, ut etc., Suet. – bes., c. alqm in provinciam, jmd. auf seinen Posten weisen (v. Zensor), Liv.: c. alqm in ordinem, in Reih und Glied weisen, bildl. = jmd. in seiner Würde herabsetzen, beeinträchtigen, erniedrigen, hintansetzen, Liv. (s. Drak. Liv. 25, 3, 19): u. so nimium in ordinem se ipsum cogere, übermäßig seiner Würde vergeben, Liv. 3, 35, 6: crudelitatem suam in ordinem coactam putat, Sen. de clem. 1, 26, 4.
    b) zu einem Tun od. Lassen, jmd. zu etw. bringen, drängen, nötigen, zwingen (Ggstz. persuadere, voluntate impetrare u. dgl.), Passiv cogi auch unser sich genötigt sehen, α) alqm (was aber zuw. fehlt), m. Ang. wozu? αα) durch ad od. in u. Akk., alqm ad militiam, Sall.: alqm ad bellum, ad defectionem, Liv.: ad confessionem, Sen.: alqm ad mortem, Eutr.: alqm multo auro ad scelus, Tac.: oppida vi atque armis in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad depugnandum, Nep.: in
    ————
    mortem cogi posse, in preces non posse, Sen. suas. 6, 7: cogi in supplicium alcis contra naturam suam, Hirt. b. G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere legibus, Cic.: u. (ohne Ang. wen?) durch Acc. u. Infin. Pass., quis pactionem fieri, quis adesse istos coëgit? Cic.: etiam si hominum studia deficiant, di ipsi immortales cogant ab his praeclarissimis virtutibus tot et tanta vitia superari? Cic.: quod arma omitti cogebat, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium condemnarent, Cic.: vi coacturos, ut per suos finos eos ire paterentur, Caes. – δδ) durch bl. Acc. (in klass. Prosa nur allg. Acc. eines Pron. neutr. u. dgl.), u. zwar alqm alqd, u. im Pass. cogi alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10), zB. quod vos vis cogit, id voluntate impetret, Ter.: vos id cogendi estis, Liv.: c. cives id omnes imperio legumque poenā, Cic.: cogi aliquid ab tribuno, Liv. – bl. alqd (s. Drak. Liv. 4, 26, 10. Weißenb. Liv. 4, 26, 3), zu etwas zwingen, etwas erzwingen, etiamne id lex coëgit? Ter.: persuadere aliquid, non omnia vi et minis cogere, Cic.: quietos pati quod sors iniqua co-
    ————
    geret iussit, Liv. fr.: cogis adulterium dando tempusque locumque, Ov. – dah. Partiz. coāctus, erzwungen, mit Zwang herbeigeführt (s. Nipperd. Tac. ann. 4, 51, 15), auspicium coactum et expressum, Cic.: numeri coacti, gezwungen, gesucht, Quint.: u. so quod absurdum et nimis coactum foret, Gell.: lacrimae coactae, Ov. met. 6, 628: deditio coacta, mors coacta (Ggstz. fortuita), Tac. – β) alqm ohne Ang. wozu? Vim hoc quidem est afferre. Quid enim refert, quā me ratione cogatis? cogitis certe, Cic. de amic. 26: alioquin quid proficis invitum cogendo? (zus. = durch Zwang), Ps. Quint. decl. – bes. Partiz. coāctus, genötigt, gezwungen, verb. invitus et coactus (Ggstz. volens, voluntate, suā sponte), Cic., Caes. u.a.: ea coacta ingratiis postilla coepit victum vulgo quaerere, Ter.: tum coacti necessario se aperiunt, Ter.: cum ego de me nisi coactus ac necessario dicerem, Cic.: gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. u. Nep.: coactus metu od. terrore, Cic. – γ) ganz absol.: invitus feci; lex coëgit, Ter.: si res coget, Cic. – Im Bibellatein Perf.-Form coxerunt, Itala (Cant.) Luc. 24, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cogo

  • 8 tinguo

    tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ahd. thunkōn, dunkōn), benetzen, anfeuchten, mit einer Flüssigkeit tränken, in eine Flüssigkeit eintauchen, I) im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno, Curt.: hostili caede manum, Ov.: tunica sanguine tincta, Cic.: faces in amne, Ov.: spongia in aceto tincta, Cels.: aera stridentia lacu, Verg.: telum fluvio, Iustin.: aequore tingui, Verg. – b) übtr.: libellos sale Romano, Mart.: orator sit mihi tinctus litteris, soll mir einen Anstrich von wissenschaftlicher Bildung haben, Cic.: Laelia patris elegantiā tincta, Cic.: verba sensu tincta, erfüllt von usw., Quint. – II) insbes.: A) wie inficere = färben, 1) im allg.: a) eig.: lanas murice, Hor.: comam, Ov.; nummos, Ulp. dig.: tinguntur sole populi, Plin. – Partiz. subst., tingentēs, ium, m., Färber, tingentium officinae, Plin. – tīncta, ōrum, n., Gefärbtes, Buntes, tincta absint, Cic. – b) übtr.: loca lumine tingere, erhellen, erleuchten, Lucr. – 2) prägn., färben, d.i. eine Farbe hervorbringen, caeruleum, blau färben, Plin.: hysginum, Plin. – B) taufen, solā se paenitentiā tinguere, venturum mox, qui tingueret in spiritu et igni, Itala Matth. 3, 11 (bei Tert. de bapt. 10 extr.): tinctus est ab Ioanne propheta in Iordane flumine, Lact. 4, 15, 2: in Christum tinctus est, Tertull. de fuga in persec. 10. – / Plin. 18, 3 jetzt sagittas unguimus.

    lateinisch-deutsches > tinguo

  • 9 tinguo

    tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ahd. thunkōn, dunkōn), benetzen, anfeuchten, mit einer Flüssigkeit tränken, in eine Flüssigkeit eintauchen, I) im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno, Curt.: hostili caede manum, Ov.: tunica sanguine tincta, Cic.: faces in amne, Ov.: spongia in aceto tincta, Cels.: aera stridentia lacu, Verg.: telum fluvio, Iustin.: aequore tingui, Verg. – b) übtr.: libellos sale Romano, Mart.: orator sit mihi tinctus litteris, soll mir einen Anstrich von wissenschaftlicher Bildung haben, Cic.: Laelia patris elegantiā tincta, Cic.: verba sensu tincta, erfüllt von usw., Quint. – II) insbes.: A) wie inficere = färben, 1) im allg.: a) eig.: lanas murice, Hor.: comam, Ov.; nummos, Ulp. dig.: tinguntur sole populi, Plin. – Partiz. subst., tingentēs, ium, m., Färber, tingentium officinae, Plin. – tīncta, ōrum, n., Gefärbtes, Buntes, tincta absint, Cic. – b) übtr.: loca lumine tingere, erhellen, erleuchten, Lucr. – 2) prägn., färben, d.i. eine Farbe hervorbringen, caeruleum, blau färben, Plin.: hysginum, Plin. – B) taufen, solā se paenitentiā tinguere, venturum mox, qui tingueret in spiritu et igni, Itala Matth. 3, 11 (bei Tert. de bapt. 10 extr.): tinctus est ab Ioanne propheta in Iordane flumine, Lact. 4, 15, 2: in Christum tinctus est, Tertull. de fuga in persec. 10. –
    ————
    è Plin. 18, 3 jetzt sagittas unguimus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tinguo

  • 10 subigo

    subigo, ēgi, āctum, ere (sub u. ago), untertreiben, I) unter etwas hintreiben, unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia, Sil. – saxum contra ardua montis, Sil.: frondosum apicem ad sidera, Sil. – adverso flumine lembum remigio, hinaufarbeiten = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad id quod iam ante praesidii causā fecerat castellum iussit, Liv.

    2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen, a) in einen Zustand, eine Lage: plerique omnes subiguntur sub suum (st. eius) iudicium, Naev. bell. Pun. fr. inc. 7 (p. 18 Vaklen). – gew. m. ad od. in u. Akk., Volscos ad deditionem, Liv.: nos ad necessitatem dedendi res, Liv.: hostes in deditionem, Curt.: post tot urbes vi captas aut metu subactas in deditionem, Liv. Vgl. Drak. Liv. 9, 41, 3. – b) zu einem Tun od. Lassen, mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., vis subigit verum fateri, Plaut.: meā vi subacta est facere, Plaut.: glebas subigas (me) proscindere ferro, Lucil. fr.: Tarquiniensem metu subegerat frumentum exercitui praebere, Liv.: subigitque fateri, quae etc., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 10, 5. Otto Tac. ann. 1, 39. A. 16. Drak. Sil. 1, 635. – m. folg. ut u. Konj., nec tu me quidem umquam subiges redditum, ut reddam tibi, Plaut.: haec verba subigunt me, uti mores barbaros discam, Plaut.: necessitas me subigit, ut te rogitem, Plaut.: ut ederet socios, subigi non potuit, Tac.: ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, Liv. – absol., nam eum pater eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, sich gedrungen fühlend, Tac.: insidiis subactus, durch verräterischen Angriff dazu gedrängt, Verg.

    II) prägn., wie κατεργάζομαι, niederarbeiten, 1) eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in cote secures, abreiben, schärfen, Verg.: parietes candelā linteisque puris, bohnen, Vitr.: pressā manu terga, tüchtig abreiben, Colum.: digitis opus, glatt streichen, schlichten, Ov.: pontum remis, aufwühlen, Val. Flacc. – So nun bes.: a) den Boden durcharbeiten, aufarbeiten, aufgraben, auf lockern, terrae solum, Lucr.: terram, Sen. u. Lact.: segetes aratris, Cic. fr.: agrum bipalio, Colum.: terras fissione glebarum, Cic.: humus subacta atque pura, Cic.: terrae gremium mollitum atque subactum, Cic.: scrobes subactae, aufgelockerte, lockere, Verg. Vgl. Moser Cic. de legg. 2, 45. p. 300. – b) eine Masse kneten, farinam, Cato: lutum inter manus, farinam calcibus, Mela: panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta, Vitr.: rosae folia ex passo (Rosinenwein) subacta, Cels. – d) im obszönen Sinne = unterkriegen, ancillam, Auson. epigr. 142, 2; vgl. (im Doppelsinne mit no. 2, c) Suet. Caes. 49, 4.

    2) übtr.: a) zähmend, bildend zurechtarbeiten = α) Tiere zähmen, schulen, vitulos, Colum.: crocodilos, Solin.: belua facilis ad subigendum, Cic. – β) Menschen usw., tüchtig (gründlich) durchbilden, einüben, schulen, ipsi a pueris eruditi artibus militiae, tot subacti atque durati bellis, Liv.: alci rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto mihi ingenio opus est, ut agro non semel arato, sed novato et iterato, Cic. de or. 2, 131. – b) jmd. physisch od. moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique bello, Liv.: Cimbri et Teutoni simili inopiā subacti, Caes.: non adversa res ingentem eorum animum subegit, quin, quae virtute ceperant, simul cum anima retinerent, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 7. – absol., mors amici subigit, Acc. tr. 316. – c) ein Volk, einen Staat, ein Land durch Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam partem nationum usque omnium intra viginti dies, Plaut.: populos armis, Cic.: omnes gentes Hispaniae bello, Nep.: isto bello non recreatus (wiedergeboren) neque restitutus, sed subactus (geknechtet) oppressusque populus Romanus est, Cic.: reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Sall.: u. so bl. sub. maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – Partiz. subst., victi ac subacti, Cic. Font. 26 (36).

    lateinisch-deutsches > subigo

  • 11 subigo

    subigo, ēgi, āctum, ere (sub u. ago), untertreiben, I) unter etwas hintreiben, unter od. nach etwas hinauftreiben, 1) eig.: sues in umbrosum locum, Varro: celsos sonipedes iugo, unter das J. treiben, anjochen, Sen. poët.; u. (im Bilde) Graecos vincere et sub iugum Macedonici imperii subigere, Iustin. – naves ad castellum, Liv.: classem ad moenia, Sil. – saxum contra ardua montis, Sil.: frondosum apicem ad sidera, Sil. – adverso flumine lembum remigio, hinaufarbeiten = rudern, Verg.: u. so bl. ratem conto, stromaufwärts treiben, Verg.: u. inde naves in flumine Vulturno comprehensas subigi ad id quod iam ante praesidii causā fecerat castellum iussit, Liv.
    2) übtr., in od. zu etw. gegen seinen Willen durch äußere oder innere Nötigung hindrängen, vermögen, dazu bringen, zwingen, a) in einen Zustand, eine Lage: plerique omnes subiguntur sub suum (st. eius) iudicium, Naev. bell. Pun. fr. inc. 7 (p. 18 Vaklen). – gew. m. ad od. in u. Akk., Volscos ad deditionem, Liv.: nos ad necessitatem dedendi res, Liv.: hostes in deditionem, Curt.: post tot urbes vi captas aut metu subactas in deditionem, Liv. Vgl. Drak. Liv. 9, 41, 3. – b) zu einem Tun od. Lassen, mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., vis subigit verum fateri, Plaut.: meā vi subacta est facere, Plaut.: glebas subigas (me) proscindere ferro, Lucil. fr.: Tarquiniensem metu subege-
    ————
    rat frumentum exercitui praebere, Liv.: subigitque fateri, quae etc., Verg.: aut metus aut iniuria te subegit, genus poenae novum decernere, Sall.: ambitio multos mortales falsos fieri subegit, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 10, 5. Otto Tac. ann. 1, 39. A. 16. Drak. Sil. 1, 635. – m. folg. ut u. Konj., nec tu me quidem umquam subiges redditum, ut reddam tibi, Plaut.: haec verba subigunt me, uti mores barbaros discam, Plaut.: necessitas me subigit, ut te rogitem, Plaut.: ut ederet socios, subigi non potuit, Tac.: ut relinquant patriam atque cives, nullam vim umquam subacturam, Liv. – absol., nam eum pater eius subegit, Plaut.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, sed vis Iugurthae subigit, Sall.: metu subactus Romulo rem aperit, Liv.: multitudine periclitantium subactus, sich gedrungen fühlend, Tac.: insidiis subactus, durch verräterischen Angriff dazu gedrängt, Verg.
    II) prägn., wie κατεργάζομαι, niederarbeiten, 1) eig.: zerarbeiten, durcharbeiten, aufarbeiten, zurechtarbeiten, corium pilis, Cato: carnem in ipsis pecudum ferarumque coriis manibus pedibusque, mürbe machen, Mela: in cote secures, abreiben, schärfen, Verg.: parietes candelā linteisque puris, bohnen, Vitr.: pressā manu terga, tüchtig abreiben, Colum.: digitis opus, glatt streichen, schlichten, Ov.: pontum remis, aufwühlen, Val. Flacc. – So nun bes.: a) den Boden durcharbeiten, aufarbeiten, aufgraben, auf-
    ————
    lockern, terrae solum, Lucr.: terram, Sen. u. Lact.: segetes aratris, Cic. fr.: agrum bipalio, Colum.: terras fissione glebarum, Cic.: humus subacta atque pura, Cic.: terrae gremium mollitum atque subactum, Cic.: scrobes subactae, aufgelockerte, lockere, Verg. Vgl. Moser Cic. de legg. 2, 45. p. 300. – b) eine Masse kneten, farinam, Cato: lutum inter manus, farinam calcibus, Mela: panem, Plin. – c) einen Stoff mit einer Flüssigkeit zurechtmachen, anmachen, abkochen, farina ex aqua frigida subacta, Cels.: calx ex oleo subacta, Vitr.: rosae folia ex passo (Rosinenwein) subacta, Cels. – d) im obszönen Sinne = unterkriegen, ancillam, Auson. epigr. 142, 2; vgl. (im Doppelsinne mit no. 2, c) Suet. Caes. 49, 4.
    2) übtr.: a) zähmend, bildend zurechtarbeiten = α) Tiere zähmen, schulen, vitulos, Colum.: crocodilos, Solin.: belua facilis ad subigendum, Cic. – β) Menschen usw., tüchtig (gründlich) durchbilden, einüben, schulen, ipsi a pueris eruditi artibus militiae, tot subacti atque durati bellis, Liv.: alci rei consuetudine aures populi, durch G. für etwas heranbilden, Varro LL.: im Bilde, subacto mihi ingenio opus est, ut agro non semel arato, sed novato et iterato, Cic. de or. 2, 131. – b) jmd. physisch od. moralisch hart mitnehmen, mürbe machen, beugen, niederbeugen, vexari et subigi multo acrius (militem Romanum) quam Veientes, Liv.: victi malis subactique
    ————
    bello, Liv.: Cimbri et Teutoni simili inopiā subacti, Caes.: non adversa res ingentem eorum animum subegit, quin, quae virtute ceperant, simul cum anima retinerent, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 7. – absol., mors amici subigit, Acc. tr. 316. – c) ein Volk, einen Staat, ein Land durch Waffengewalt unterkriegen, unterjochen, knechten, zu Paaren treiben, Priami patriam Pergamum armis equis exercitu, Plaut.: dimidiam partem nationum usque omnium intra viginti dies, Plaut.: populos armis, Cic.: omnes gentes Hispaniae bello, Nep.: isto bello non recreatus (wiedergeboren) neque restitutus, sed subactus (geknechtet) oppressusque populus Romanus est, Cic.: reges magni bello domiti, nationes ferae et populi ingentes vi subacti, Sall.: u. so bl. sub. maximas bellicosissimasque gentes, Nep.: urbes atque nationes, Sall.: verb. ipsos vincere ac subigere, Cic.: Galliam devincere subigereque, Hirt. b.G. – Partiz. subst., victi ac subacti, Cic. Font. 26 (36).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subigo

  • 12 sabayon

      Ursprünglich italienische Schaumsauce aus mit einer Flüssigkeit warm aufgeschlagenem Eigelb, würzig oder süß

    Сuisine française-allemande > sabayon

  • 13 let off

    transitive verb
    1) (excuse) laufen lassen (ugs.); (allow to go) gehen lassen

    let somebody off lightly/with a fine — jemanden glimpflich/mit einer Geldstrafe davonkommen lassen

    2) abbrennen [Feuerwerk]
    3) (allow to escape) ablassen [Dampf, Flüssigkeit]
    4) (allow to alight) aussteigen lassen
    * * *
    1) (to fire (a gun) or cause (a firework etc) to explode: He let the gun off accidentally.) abfeuern
    2) (to allow to go without punishment etc: The policeman let him off (with a warning).) laufen lassen
    * * *
    vt
    1. (emit)
    to \let off off ⇆ sth etw ausstoßen
    to \let off off a bad smell einen schlechten Geruch verbreiten
    to \let off off ⇆ sth etw abfeuern
    to \let off off a bomb/fireworks eine Bombe/Feuerwerkskörper zünden
    to \let off off a gun ein Gewehr abfeuern
    to \let off off a shot/volley einen Schuss/eine Salve abgeben
    3. (not punish)
    to \let off off ⇆ sb jdn laufen [o davonkommen] lassen
    you won't be \let off off so lightly the next time das nächste Mal wirst du nicht so glimpflich davonkommen
    to \let off sb off with a fine/warning jdn mit einer Geldstrafe/Verwarnung davonkommen lassen
    to \let off sb off sth jdm etw erlassen
    his boss \let off him off work for the day sein Chef hat ihm den Tag freigegeben
    5.
    to \let off off steam ( fam) Dampf ablassen fam
    * * *
    1. vt sep
    1) (= fire) arrow abschießen; gun, shot abfeuern
    2) (= explode) firework, bomb hochgehen lassen
    3) (= emit) vapour von sich geben; gases absondern; smell verbreiten

    to let off steam (lit) — Dampf ablassen; (fig also) sich abreagieren

    2. vt always separate
    1)

    (= forgive) to let sb off — jdm etw durchgehen lassen

    I'll let you off this time —

    OK, I'll let you off, you're quite right — ich will dir mal ausnahmsweise recht geben

    to let sb off with a warning/fine — jdn mit einer Verwarnung/Geldstrafe davonkommen lassen

    he's been let offman hat ihn laufen lassen

    2) (= allow to go) gehen lassen

    I let the dog off (the leash) — ich machte den Hund (von der Leine) los

    3) (from car etc) herauslassen (inf), aussteigen lassen
    3. vi
    (inf: fart) einen fahren lassen (inf)
    * * *
    A v/t
    1. ein Feuerwerk abbrennen, eine Dynamitladung etc zur Explosion bringen, ein Gewehr etc abfeuern
    2. Gase etc ablassen: academic.ru/70495/steam">steam A 1
    3. jemanden aussteigen lassen, absetzen
    4. fig einen Witz etc vom Stapel lassen umg
    5. jemanden laufen lassen, davonkommen lassen ( with mit einer Geldstrafe etc)
    6. jemanden gehen lassen, entlassen
    B v/i umg einen fahren lassen
    * * *
    transitive verb
    1) (excuse) laufen lassen (ugs.); (allow to go) gehen lassen

    let somebody off lightly/with a fine — jemanden glimpflich/mit einer Geldstrafe davonkommen lassen

    2) abbrennen [Feuerwerk]
    3) (allow to escape) ablassen [Dampf, Flüssigkeit]
    4) (allow to alight) aussteigen lassen
    * * *
    v.
    abfeuern v.
    aussteigen lassen ausdr.

    English-german dictionary > let off

  • 14 top

    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on topein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top(be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people(in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (cover)

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75633/top_off">top off
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    I 1. [top] noun
    1) (the highest part of anything: the top of the hill; the top of her head; The book is on the top shelf.) die Spitze
    2) (the position of the cleverest in a class etc: He's at the top of the class.) die Spitze
    3) (the upper surface: the table-top.) die Oberfläche
    4) (a lid: I've lost the top to this jar; a bottle-top.) der Deckel
    5) (a (woman's) garment for the upper half of the body; a blouse, sweater etc: I bought a new skirt and top.) das Sonnentop
    2. adjective
    (having gained the most marks, points etc, eg in a school class: He's top (of the class) again.) der/die/das erste
    3. verb
    1) (to cover on the top: She topped the cake with cream.) bedecken
    2) (to rise above; to surpass: Our exports have topped $100,000.) übersteigen
    3) (to remove the top of.) kappen
    - topless
    - topping
    - top hat
    - top-heavy
    - top-secret
    - at the top of one's voice
    - be/feel on top of the world
    - from top to bottom
    - the top of the ladder/tree
    - top up
    II [top] noun
    (a kind of toy that spins.) der Kreisel
    * * *
    top1
    [tɒp, AM tɑ:p]
    n
    1. (toy) Kreisel m
    2. ( dated fam)
    to sleep like a \top schlafen wie ein Murmeltier
    top2
    [tɒp, AM tɑ:p]
    I. n
    1. (highest part) oberes Ende, Spitze f; of a mountain [Berg]gipfel m; of a tree [Baum]krone f, Wipfel m
    she waited for me at the \top of the stairs sie wartete oben am Ende der Treppe auf mich
    from \top to bottom von oben bis unten
    to get on \top of sth etw in den Griff bekommen
    2. (upper surface) Oberfläche f
    \top of a desk [or table] Tischplatte f
    there was a pile of books on \top of the table auf dem Tisch lag ein Stoß Bücher
    put the letter on \top of that pile of books leg den Brief auf diesen Stoß Bücher
    3. no pl (highest rank) Spitze f
    to be at the \top of the class Klassenbeste(r) f(m) sein
    to be at the \top an der Spitze sein
    to go to the \top an die Spitze kommen
    the \tops pl ( dated) die Besten
    4. FASHION Top nt
    5. (head end) of a bed, table Kopfende nt
    to live at the \top of a street am Ende der Straße wohnen
    6. BOT oberer Teil einer Pflanze
    \tops pl [Rüben]kraut nt kein pl
    7. (lid) Deckel m
    bottle \top Flaschenverschluss m
    screw-on \top Schraubverschluss m
    on \top of that... obendrein...
    we missed the train, and on \top of that we had to... wir verpassten den Zug, und als wäre das noch nicht genug gewesen, mussten wir auch noch...
    9.
    the Big T\top das Großzelt
    to feel on \top of the world Bäume ausreißen können fam
    to go over the \top überreagieren
    off the \top of one's head ( fam) aus dem Stegreif
    to be off one's \top BRIT ( pej fam) kindisch sein meist pej
    over the \top ( fam) zu viel des Guten
    from \top to toe von Kopf bis Fuß
    at the \top of one's voice aus vollem Halse
    she shouted his name at the \top of her voice sie rief, so laut sie konnte, seinen Namen
    II. adj
    1. attr, inv (highest) oberste(r, s)
    \top floor oberstes Stockwerk, SCHWEIZ, ÖSTERR meist oberster Stock
    \top layer oberste Schicht
    the \top rung of the ladder ( fig) die Spitze der Karriereleiter
    2. (best) beste(r, s)
    sb's \top choice jds erste Wahl
    \top university Eliteuniversität f
    3. (most successful) Spitzen-
    \top athlete Spitzensportler(in) m(f)
    4. (maximum) höchste(r, s)
    \top speed Höchstgeschwindigkeit f
    III. adv BRIT
    to come \top [of the class] Klassenbeste(r) f(m) sein
    IV. vt
    <- pp->
    to \top sth etw anführen
    to \top the bill der Star des Abends sein
    to \top a list obenan auf einer Liste stehen
    to \top sth with sth etw mit etw dat überziehen
    to \top a cake with cream einen Kuchen mit Sahne garnieren
    to \top sth etw übertreffen
    they've offered me £1,000 — I'm afraid we can't \top that sie haben mir 1.000 Pfund geboten — das können wir leider nicht überbieten
    4. esp BRIT (sl: kill)
    to \top sb/oneself jdn/sich umbringen
    5. esp BRIT (remove top and bottom of)
    to \top and tail food Nahrungsmittel putzen [o SCHWEIZ rüsten]
    * * *
    I [tɒp]
    1. n
    1) (= highest part) oberer Teil; (of spire, pyramid, cone etc, fig, of league, company etc) Spitze f; (of mountain) Gipfel m; (of tree) Krone f, Spitze f; (of pine tree) Wipfel m, Spitze f; (of branch) oberes Ende; (of wave) Kamm m; (of carrots, radishes) Ende nt; (= leafy part) Kraut nt; (= detachable part of cupboard etc) Aufsatz m; (= head end of table, bed, sheet) Kopfende nt, oberes Ende; (of road, beach) oberes Ende

    which is the top?wo ist oben?

    the top of the tree/page/list/wall etc is... — der Baum/die Seite/Liste/Wand etc ist oben...

    at the top of the page/list — oben auf der Seite/Liste

    at the top of the league/pile — oben in der Tabelle/im Stapel

    at the top of the stairs/wall/hill/tree — oben an der Treppe/Wand/am Berg/Baum

    at the top of the table/road — am oberen Ende des Tisches/der Straße

    to be (at the) top of the classKlassenbeste(r) or -erste(r) sein, der/die Beste in der Klasse sein

    he's near the top in English —

    he looked over the top of his spectacles —

    to scream at the top of one's voiceaus vollem Hals or aus Leibeskräften brüllen

    they were talking at the top(s) of their voices — sie haben sich in voller Lautstärke unterhalten

    go to the top of the class (inf)du bist gar nicht so dumm!

    off the top of my head (fig) — grob gesagt; (with figures) über den Daumen gepeilt

    just a quick comment please, off the top of your head to talk off the top of one's head (inf) — bitte einen kurzen Kommentar, ganz spontan nur so daherreden

    that's a bit over the top — das ist ein bisschen übertrieben, das geht ein bisschen zu weit

    I find him a bit over the top —

    the top of the morning to you! (Ir)grüß Gott! (S__nbsp;Ger, Aus), (schönen) guten Morgen!

    See:
    bill
    2) (= upper surface) Oberfläche f; (COMPUT) Vordergrund m

    to be on top — oben sein or liegen; (fig) obenauf sein

    it was on top of/on the top of the cupboard/pile etc — es war auf/oben auf dem Schrank/Stapel etc

    put it on top of/the top of the cupboard etc — leg es oben auf den Schrank etc

    then, on top of all that... — und dann, um das Maß vollzumachen...

    and, on top of that... — und zusätzlich..., und außerdem...

    he felt he was on top of the situation — er hatte das Gefühl, die Situation im Griff or unter Kontrolle zu haben

    to come out on top — sich durchsetzen; (over rival) die Oberhand gewinnen

    3) (inf of body) Oberkörper m
    4) (= working surface) Arbeitsfläche f
    5) (= bikini top) Oberteil nt; (= blouse) Top nt
    6) (= lid of jar, suitcase) Deckel m; (of bottle) Verschluss m; (of pen) Hülle f; (of car) Dach nt
    7) (AUT: top gear) höchster Gang

    in top — im vierten/fünften, im höchsten Gang

    8) (inf: big top) Großzelt nt, Zirkuszelt nt

    to be (the) topsklasse sein (inf), spitze sein (inf)

    10) (NAUT) Mars m
    2. adj
    (= upper) obere(r, s); (= highest) oberste(r, s); branches, note, honours, price höchste(r, s); (= best) Spitzen-, Top-; pupil, school, marks beste(r, s)

    the top end of the market —

    the car has a top speed of 120das Auto hat eine Höchstgeschwindigkeit von 120

    the top men in the party/government/firm —

    the top people (in a company) — die Leute an der Spitze; (in society) die oberen zehntausend

    3. adv
    1)
    2)

    tops (inf) — höchstens, maximal

    4. vt
    1) (= cover, cap) bedecken
    2)

    (= reach top of) just as the car/he topped the hill — gerade, als das Auto/er oben auf dem Berg angekommen war or den Gipfel des Berges erreicht hatte

    3)

    (= be at top of) his name topped the list — sein Name stand ganz oben auf der Liste or an der Spitze der Liste

    See:
    bill
    4) (= be higher than fig = surpass) übersteigen

    and to top it all... (inf) — und um das Maß vollzumachen...

    5)

    to top a tree/radish/carrot — die Spitze eines Baumes/das Ende eines Rettichs/einer Mohrrübe abschneiden

    6)
    II
    n
    Kreisel m
    * * *
    top1 [tɒp; US tɑp]
    A s
    1. ober(st)es Ende, Oberteil n, höchster Punkt, besonders
    a) Spitze f, Gipfel m (eines Berges)
    b) Kuppe f (eines Hügels)
    c) Krone f, Wipfel m (eines Baumes)
    d) Dach(spitze) n(f), (Haus)Giebel m
    e) Kopf(ende) m(n) (eines Tisches, einer Buchseite etc)
    f) (Deich-, Mauer)Krone f
    g) Oberfläche f (des Wassers etc):
    the top of the world das Dach der Welt;
    at the top obenan;
    at the top of oben an (dat);
    at the top of the street oben in der Straße;
    at the top of page 10, page 10 at the top (auf) Seite 10 oben;
    at the top of the table SPORT an der Tabellenspitze;
    off the top of one’s head auf Anhieb, so ohne Weiteres;
    on top oben(auf a. fig);
    a) oben auf (dat), über (dat),
    b) umg direkt vor (dat);
    on top of each other auf- oder übereinander;
    on (the) top of it obendrein;
    get on top of sth fig einer Sache Herr werden;
    be over the top fig übertrieben sein;
    a) MIL zum Sturmangriff (aus dem Schützengraben) antreten,
    b) fig zu weit gehen, zu viel des Guten tun; volcano
    2. fig Spitze f, erste oder höchste oder oberste Stelle, Spitzenposition f:
    the top of the class der Klassenprimus;
    top of the line WIRTSCH Branchenführer(in);
    a) in höchster Stellung, an oberster Stelle,
    b) auf dem Gipfel des Erfolgs;
    come out on top als Sieger oder Bester hervorgehen;
    come ( oder make it) to the top an die Spitze kommen, sich durchsetzen;
    be on top of sth einer Sache gewachsen sein
    3. a) höchster Grad
    b) höchster Punkt, Höchststand m:
    at the top of one’s speed mit höchster Geschwindigkeit;
    at the top of one’s voice ( oder lungs) aus vollem Halse, lauthals;
    the top of the tide der Höchststand der Flut
    4. fig Gipfel m, (das) Äußerste oder Höchste:
    the top of his ambition sein höchster Ehrgeiz;
    the top of all creation die Krone der Schöpfung; tops A
    5. umg
    a) Auslese f, Creme f umg (der Gesellschaft)
    b) pl (die) großen Tiere pl umg
    6. Kopf m, Scheitel m:
    from top to bottom vom Scheitel bis zur Sohle;
    from top to toe von Kopf bis Fuß; blow1 C 7 b
    7. (Schachtel-, Topf- etc) Deckel m
    8. AUTO etc Verdeck n
    9. (Bett)Himmel m
    10. (Möbel)Aufsatz m
    11. Oberteil n (eines Pyjamas, Badeanzugs etc)
    12. a) (Schuh)Oberleder n
    b) Stulpe f (an Stiefeln, Handschuhen etc)
    13. SCHIFF Mars m/f
    14. BOT
    a) oberer Teil ( einer Pflanze; Ggs Wurzel)
    b) auch pl (Rüben- etc)Kraut n
    15. CHEM Spitzenfraktion f
    16. Blume f (des Bieres)
    17. AUTO top gear
    18. MIL sl top sergeant
    B adj
    1. oberst(er, e, es):
    top line Kopf-, Titelzeile f;
    the top rung fig die höchste Stellung, die oberste Stelle
    2. höchst(er, e, es):
    a) mit Höchstgeschwindigkeit,
    b) in Windeseile;
    top earner Spitzenverdiener(in);
    top efficiency TECH Spitzenleistung f;
    top manager Top-, Spitzenmanager m;
    top prices Höchst-, Spitzenpreise;
    top quality Spitzenqualität f; brass A 6, management 2
    3. (der, die, das) Erste:
    win the top hono(u)rs in a competition den ersten Preis in einem Wettbewerb gewinnen
    4. Haupt…:
    5. umg erstklassig, best(er, e, es):
    be in top form ( oder shape) in Höchst- oder Topform sein
    C v/t
    1. (oben) bedecken ( with mit)
    2. überragen
    3. mit einer Spitze, einem Oberteil, einem Deckel etc versehen
    4. an der Spitze der Klasse, einer Liste etc stehen: bill2 A 8
    5. die Spitze oder den Gipfel eines Berges etc erreichen
    6. (zahlenmäßig etc) übersteigen:
    top one million die Millionengrenze übersteigen
    7. jemanden an Größe oder Gewicht übertreffen:
    he tops me by two inches er ist (um) zwei Zoll größer als ich;
    he tops five feet er ist etwas über fünf Fuß groß
    8. überragen, -treffen, schlagen; ein Angebot, eine Bestleistung etc toppen, überbieten:
    be topped den Kürzeren ziehen;
    to top it all (Redew) als Krönung des Ganzen; pej um das Maß vollzumachen
    9. Pflanzen beschneiden, stutzen, köpfen, kappen
    10. ein Hindernis nehmen (Pferd etc)
    11. CHEM die flüchtigen Bestandteile herausdestillieren
    12. top-dress 2
    13. AGR, ZOOL Tiere hochzüchten
    14. eine Farbe überfärben, -decken ( beide:
    with mit)
    top2 [tɒp; US tɑp] s Kreisel m (Spielzeug): sleep A 1
    * * *
    I 1. noun
    1) (highest part) Spitze, die; (of table) Platte, die; (of bench seat) Sitzfläche, die; (top floor) oberstes Stockwerk; (flat roof, roof garden) Dach, das; (rim of glass, bottle, etc.) Rand, der; (top end) oberes Ende; (of tree) Spitze, die; Wipfel, der

    a cake with a cherry on top — ein Kuchen mit einer Kirsche [oben]drauf

    at the top of the building/hill/pile/stairs — oben im Gebäude/[oben] auf dem Hügel/[oben] auf dem Stapel/oben an der Treppe

    be at/get to or reach the top [of the ladder or tree] — (fig.) auf der obersten Sprosse [der Leiter] stehen/die oberste Sprosse [der Leiter] erreichen (fig.)

    be/get on top of a situation/subject — eine Situation/eine Materie im Griff haben/in den Griff bekommen

    don't let it get on top of you(fig.) lass dich davon nicht unterkriegen! (ugs.)

    he put it on [the] top of the pile — er legte es [oben] auf den Stapel

    on top of one another or each other — aufeinander

    on top of something(fig.): (in addition) zusätzlich zu etwas

    come/be on top of something — (be additional) zu etwas [hinzu]kommen

    on top of the world(fig.) überglücklich

    be/go thin on top — licht auf dem Kopf sein/werden

    be on top — ganz oben sein/liegen

    come out on top (be successful) Erfolg haben; (win) gewinnen

    get to the top(fig.) eine Spitzenposition erringen; ganz nach oben kommen (ugs.)

    be over the topübertrieben od. überzogen sein

    2) (highest rank) Spitze, die

    the man at the top — der [oberste] Chef od. (ugs.) Boss

    top of the table (Sport) Tabellenspitze, die

    [at the] top of the agenda is... — ganz oben auf der Tagesordnung steht...

    be [at the] top of the class — der/die Klassenbeste sein

    top of the bill (Theatre) Zugpferd, das

    3) (of vegetable) Kraut, das
    4) (upper surface) Oberfläche, die; (of cupboard, wardrobe, chest) Oberseite, die

    on [the] top of something — [oben] auf etwas (position): (Dat./direction: Akk.)

    they climbed to the top of the hill/slope — sie kletterten auf den Hügel/den Hang hinauf

    5) (folding roof) Verdeck, das
    6) (upper deck of bus, boat) Oberdeck, das
    7) (cap of pen) [Verschluss]kappe, die
    8) (cream on milk) Sahne, die; Rahm, der (regional, bes. südd., österr., schweiz.)
    9) (upper part of page) oberer Teil

    at the top [of the page] — oben [auf der/die Seite]

    10) (upper garment) Oberteil, das
    11) (turn-down of sock) Umschlag, der
    12) (head end) Kopf, der; (of street) oberes Ende
    13) (utmost) Gipfel, der

    shout/talk at the top of one's voice — aus vollem Halse schreien/so laut wie möglich sprechen

    14)

    be the tops(coll.) (the best) der/die/das Größte sein (ugs.); (marvellous) spitze sein (ugs.)

    15) (surface) Oberfläche, die
    16) (lid) Deckel, der; (of bottle, glass, jar, etc.) Stöpsel, der
    17) (Brit. Motor Veh.)
    2. adjective
    oberst...; höchst... [Ton, Preis]

    the/a top award — die höchste/eine hohe Auszeichnung

    the/a top chess player — der beste Schachspieler/einer der besten Schachspieler od. ein Spitzenschachspieler

    top scientists/actors — etc. hochkarätige Wissenschaftler/Schauspieler usw.

    top sportsman/job/politician — Spitzensportler, der/Spitzenposition, die/Spitzenpolitiker, der

    the top pupil/school/marks — der beste Schüler/die beste Schule/die besten Noten

    top manager/management — Topmanager/-management

    a top speed of 100 m.p.h. — eine Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit von 100 Meilen pro Stunde

    go at top speedmit Spitzen- od. Höchstgeschwindigkeit fahren

    be/come top [in a subject] — [in einem Fach] der/die Beste sein/werden

    give something top priorityeiner Sache (Dat.) höchste Priorität einräumen

    in the top left/right corner — in der linken/rechten oberen Ecke

    the top people (in society) die Spitzen der Gesellschaft; (in a particular field) die besten Leute

    3. transitive verb,
    - pp-

    the hills were topped with or by snow — die Hügelspitzen waren schneebedeckt

    2) (Hort.): (cut top off) stutzen [Pflanze]; kappen [Baum]
    3) (be taller than) überragen
    4) (surpass, excel) übertreffen

    exports have topped [the] £40 million [mark/level] — die Exporte haben die [Grenze von] 40 Millionen Pfund überschritten

    to top it all — [noch] obendrein

    5) (head) anführen

    top the bill (Theatre) das Zugpferd sein

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (toy) Kreisel, der
    * * *
    v.
    maximal erreichen ausdr.
    übersteigen v. adj.
    oben adj. n.
    Anfang -ë m.
    Gipfel - m.
    Kopfende -n n.
    Kreisel - m.
    Oberteil -e n.
    Spitze -n f.

    English-german dictionary > top

  • 15 down

    I noun
    (Geog.) [baumloser] Höhenzug; in pl. Downs Pl. (an der Süd- und Südostküste Englands)
    II noun
    1) (of bird) Daunen Pl.; Flaum, der
    2) (hair) Flaum, der
    III 1. adverb
    1) (to lower place, to downstairs, southwards) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich); (in lift) abwärts; (in crossword puzzle) senkrecht

    [right] down to something — [ganz] bis zu etwas her-/hinunter

    go down to the shops/the end of the road — zu den Läden/zum Ende der Straße hinuntergehen

    2) (Brit.): (from capital) raus (bes. ugs.); heraus/hinaus (bes. schriftsprachlich)

    get down to Reading from London — von London nach Reading raus-/hinausfahren

    come down from Edinburgh to London — von Edinburgh nach London [he]runterkommen

    3) (of money): (at once) sofort

    pay for something cash down — etwas [in] bar bezahlen

    4) (into prostration) nieder[fallen, -geschlagen werden]

    shout the place/house down — (fig.) schreien, dass die Wände zittern

    5) (on to paper)
    6) (on programme)

    put a meeting down for 2 p.m. — ein Treffen für od. auf 14 Uhr ansetzen

    7) as int. runter! (bes. ugs.); (to dog) leg dich!; nieder!; (Mil.) hinlegen!

    down with imperialism/the president! — nieder mit dem Imperialismus/dem Präsidenten!

    8) (in lower place, downstairs, in fallen position, in south) unten

    down on the floorauf dem Fußboden

    low/lower down — tief/tiefer unten

    down there/here — da/hier unten

    his flat is on the next floor downseine Wohnung ist ein Stockwerk tiefer

    down in Wales/in the country — weit weg in Wales/draußen auf dem Lande

    down southunten im Süden (ugs.)

    down south/east — (Amer.) in den Südstaaten/im Osten

    down [on the floor] — (Boxing) am Boden; auf den Brettern

    down and out (Boxing) k. o.; (fig.) fertig (ugs.)

    9) (prostrate) auf dem Fußboden/der Erde

    be down in writing/on paper/in print — niedergeschrieben/zu Papier gebracht/gedruckt sein

    11) (on programme) angesetzt [Termin, Treffen]
    12) (facing downwards, bowed) zu Boden

    be down(brought to the ground) am Boden liegen

    down [in the mouth] — niedergeschlagen

    14) (now cheaper) [jetzt] billiger
    15)

    be down to... — (have only... left) nichts mehr haben außer...

    we're down to our last £100 — wir haben nur noch 100 Pfund

    now it's down to him to do somethingnun liegt es bei od. an ihm, etwas zu tun

    16) (to reduced consistency or size)
    17) (including lower limit)

    from... down to... — von... bis zu... hinunter

    18) (in position of lagging or loss) weniger

    be three points/games down — mit drei Punkten/Spielen zurückliegen

    be down on one's luck — eine Pechsträhne haben. See also academic.ru/79258/up">up 1.

    2. preposition
    1) (downwards along, from top to bottom of) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich)

    fall down the stairs/steps — die Treppe/Stufen herunterstürzen

    walk down the hill/road — den Hügel/die Straße heruntergehen

    3) (downwards into) rein in (+ Akk.) (bes. ugs.); hinein in (+ Akk.) (bes. schriftsprachlich)

    fall down a hole/ditch — in ein Loch/einen Graben fallen

    4) (downwards over) über (+ Akk.)

    spill water all down one's skirtsich (Dat.) Wasser über den Rock gießen

    go down the pub/disco — (Brit. coll.) in die Kneipe/Disko gehen

    7) (at or in a lower position in or on) [weiter] unten

    further down the ladder/coast — weiter unten auf der Leiter/an der Küste

    8) (from top to bottom along) an (+ Dat.)
    9) (all over) überall auf (+ Dat.)

    I've got coffee [all] down my skirt — mein ganzer Rock ist voll Kaffee

    10) (Brit. coll.): (in, at)

    down the pub/café/town — in der Kneipe/im Café/in der Stadt

    3. adjective
    (directed downwards) nach unten führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach unten; nach unten gerichtet [Kolbenhub, Sog]; aus der Hauptstadt herausführend [Bahnlinie]
    4. transitive verb
    (coll.)
    1) (knock down) auf die Bretter schicken [Boxer]
    2) (drink down) leer machen (ugs.) [Flasche, Glas]; schlucken (ugs.) [Getränk]
    3)

    down tools(cease work) zu arbeiten aufhören; (take a break) die Arbeit unterbrechen; (go on strike) die Arbeit niederlegen

    4) (shoot down) abschießen, (ugs.) runterholen [Flugzeug]
    5. noun
    (coll.)

    have a down on somebody/something — jemanden/etwas auf dem Kieker haben (ugs.); see also up 4.

    •• Cultural note:
    Der Name einer Straße in Westminster im Zentrum von London. Das Haus mit der Nummer 10 in der Downing Street ist der offizielle Sitz des Premierministers und das mit der Nummer 11 der des Finanzministers. Unter Journalisten ist der Ausdruck Downing Street oder Number 10 gebräuchlich, wenn vom Amtssitz des Premierministers die Rede ist
    * * *
    I 1. adverb
    1) (towards or in a low or lower position, level or state: He climbed down to the bottom of the ladder.) hinunter
    2) (on or to the ground: The little boy fell down and cut his knee.) zum/auf den Boden
    3) (from earlier to later times: The recipe has been handed down in our family for years.) weiter
    4) (from a greater to a smaller size, amount etc: Prices have been going down steadily.) gefallen
    5) (towards or in a place thought of as being lower, especially southward or away from a centre: We went down from Glasgow to Bristol.) hinunter
    2. preposition
    1) (in a lower position on: Their house is halfway down the hill.) hinunter
    2) (to a lower position on, by, through or along: Water poured down the drain.) hinunter
    3) (along: The teacher's gaze travelled slowly down the line of children.) entlang
    3. verb
    (to finish (a drink) very quickly, especially in one gulp: He downed a pint of beer.) hinunterkippen
    - downward
    - downwards
    - downward
    - down-and-out
    - down-at-heel
    - downcast
    - downfall
    - downgrade
    - downhearted
    - downhill
    - downhill racing
    - downhill skiing
    - down-in-the-mouth
    - down payment
    - downpour
    - downright
    4. adjective
    - downstairs
    - downstream
    - down-to-earth
    - downtown
    - downtown
    - down-trodden
    - be/go down with
    - down on one's luck
    - down tools
    - down with
    - get down to
    - suit someone down to the ground
    - suit down to the ground
    II noun
    (small, soft feathers: a quilt filled with down.) Daunen (pl.)
    - downie®
    - downy
    * * *
    down1
    [daʊn]
    1. (movement to a lower position) hinunter, hinab geh; (towards the speaker) herunter, herab geh
    get \down off that table! komm sofort vom Tisch herunter!
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter den Kleiderschrank gerutscht
    come further \down [the steps] komm noch etwas weiter [die Treppe] runter fam
    “\down!” (to a dog) „Platz!“
    to fall \down (drop) hinunterfallen; (fall over) umfallen; (stumble) hinfallen
    to let sth \down etw herunterlassen
    to lie sth \down etw hinlegen [o ablegen]
    to pull sth \down etw nach unten ziehen
    to put \down sth etw hinstellen [o abstellen
    2. (downwards) nach unten
    head \down mit dem Kopf nach unten
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen
    to point down nach unten zeigen
    \down here/there hier/dort unten
    \down at/by/in sth unten an/bei/in etw dat
    4. inv (in the south) im Süden, unten fam; (towards the south) in den Süden, runter fam
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? fam
    5. inv (away from the centre) außerhalb
    my parents live \down in Worcestershire meine Eltern leben außerhalb [von hier] in Worcestershire
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend] [o SCHWEIZ Quartier
    6. ( fam: badly off) unten
    she's certainly come \down in the world! mit ihr ist es ganz schön bergab gegangen! fam
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt fig
    to be \down to sth nur noch etw haben
    when the rescue party found her, she was \down to her last bar of chocolate als die Rettungsmannschaft sie fand, hatte sie nur noch einen Riegel Schokolade
    8. (ill)
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw kriegen fam
    I think I'm going \down with a cold ich glaube, ich kriege eine Erkältung fam
    9. SPORT im Rückstand
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück
    10. (back in time, to a later time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jeanne d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein]
    to come \down myths überliefert werden
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern
    11. (at/to a lower amount) niedriger
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln]
    to go \down sinken
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken
    12. (in/to a less intense degree) herunter
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe, ihr zwei
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen]
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    13. (including) bis einschließlich
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    everyone, from the director \down to the secretaries, was questioned by the police vom Direktor angefangen bis hin zu den Sekretärinnen, wurde jeder von der Polizei verhört
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich [o fam schwarz auf weiß] haben
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt
    15. (swallowed) hinunter, runter fam
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter fam
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, sobald du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    16. (thoroughly) gründlich
    he washed the car \down er wusch den Wagen von oben bis unten
    17. (already finished) vorbei
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    18. (as initial payment) als Anzahlung
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz
    to be [or AM also come] \down to sb jds Sache sein
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    20. (reduce to)
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    21. (in crossword puzzles) senkrecht
    22.
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total fam
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich
    1. (in a downward direction) hinunter; (towards the speaker) herunter
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen [o hinuntergefallen] ist
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter fam
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2. (downhill) hinunter, hinab geh; (towards the speaker) herunter [o geh herab]
    to come \down the hill den Hügel heruntersteigen [o geh herabsteigen]
    to go \down the mountain den Berg hinuntersteigen [o geh hinabsteigen
    3. (along) entlang
    go \down the street gehen Sie die Straße entlang [o hinunter]
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren auf der Schnellstraße bis Bristol
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken
    to sail the boat \down the river mit dem Boot flussabwärts segeln
    4. (in a particular place)
    \down sb's way in jds Gegend
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent fam
    \down the ages von Generation zu Generation
    \down the centuries die Jahrhunderte hindurch
    \down the generations über Generationen hinweg
    6. BRIT, AUS ( fam: to)
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe
    to go \down the shops einkaufen gehen
    7. (inside) in + dat
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du wirst dich besser fühlen, sobald du ein bisschen heiße Suppe im Magen hast
    8.
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] ( fam)
    to go \down the plughole [or BRIT also pan] [or AUS gurgler] ( fam) für die Katz sein sl
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie fig, voll und ganz
    <more \down, most \down>
    1. attr, inv (moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2. pred ( fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, down fam
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf fam
    3. pred, inv ( fam: disapproving of)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker [o ÖSTERR, SCHWEIZ im Visier] haben fam
    4. pred, inv (not functioning) außer Betrieb
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5. attr, inv BRIT ( dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr
    \down platform Bahnsteig m [o SCHWEIZ Perron m] für stadtauswärts fahrende Züge
    6. (sunk to a low level) niedrig
    the river is \down der Fluss hat [o geh führt] Niedrigwasser
    1. (knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; BOXING jdn niederschlagen [o sl auf die Bretter schicken
    2. (shoot down)
    to \down sth etw abschießen [o fam runterholen
    to \down tools (cease work) mit der Arbeit aufhören; (have a break) die Arbeit unterbrechen; (during a strike) die Arbeit niederlegen
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4. AM, AUS SPORT (beat)
    to \down sb jdn schlagen [o fam fertigmachen
    5.
    to \down sth (swallow) etw hinunterschlucken; (eat) etw essen; (eat quickly) etw verschlingen [o hinunterschlingen]; (drink) etw trinken; (drink quickly) etw hinunterkippen [o fam runterschütten] [o SCHWEIZ runterleeren]
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt fam
    V. NOUN
    1. (bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit
    ups and \downs Auf und Ab nt
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2. no pl ( fam: dislike) Groll m
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker [o ÖSTERR, SCHWEIZ im Visier] haben fam
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3. AM FBALL Versuch m
    it's second \down es ist der zweite Versuch
    \down with taxes! weg mit den Steuern!
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    down2
    [daʊn]
    I. n no pl
    1. (soft feathers) Daunen pl, Flaumfedern pl
    2. (soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen
    II. n modifier Daunen-
    \down jacket/quilt Daunenjacke f/-decke f
    down3
    [daʊn]
    n esp BRIT Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)
    * * *
    I [daʊn]
    1. ADVERB
    When down is an element in a phrasal verb, eg get down, sit down, stand down, write down, look up the verb.

    to jump down — herunter-/hinunterspringen

    on his way down from the summit — auf seinem Weg vom Gipfel herab/hinab

    down! (to dog)Platz! __diams; down with...! nieder mit...!

    down thereda unten

    I'll stay down here —

    it needs a bit of paint down at the bottomes muss unten herum neu gestrichen werden

    don't kick a man when he's down (fig)man soll jemanden nicht fertigmachen, wenn er schon angeschlagen ist or wenns ihm dreckig geht (inf)

    the sun was down —

    I'll be down in a minute —

    3)

    = to or in another place usu not translated he came down from London yesterday — er kam gestern aus London

    he's down in London/at his brother's — er ist in London/bei seinem Bruder

    we're going down to the seaside/to Dover — wir fahren an die See/nach Dover

    4)

    = below previous level his temperature is down —

    his shoes were worn down the price of meat is down on last week — seine Schuhe waren abgetragen der Fleischpreis ist gegenüber der letzten Woche gefallen

    interest rates are down to/by 3% — der Zinssatz ist auf/um 3% gefallen

    I'm £20 down on what I expected — ich habe £ 20 weniger als ich dachte

    he's down to his last £10 — er hat nur noch £ 10

    See:
    luck
    5)

    in writing I've got it down in my diary — ich habe es in meinem Kalender notiert

    let's get it down on paper — schreiben wir es auf, halten wir es schriftlich fest

    when you see it down on paperwenn man es schwarz auf weiß sieht

    6)

    indicating range or succession usu not translated from the biggest down — vom Größten angefangen

    from 1700 down to the present —

    7) indicating responsibility __diams; to be down to sb/sth (= caused by) an jdm/etw liegen
    8)

    as deposit to pay £20 down — £ 20 anzahlen

    I've put down a deposit on a new bike —

    2. PREPOSITION
    1)

    indicating movement downwards to go/come down the hill/the stairs etc — den Berg/die Treppe etc hinuntergehen/herunterkommen

    her hair fell loose down her backsie trug ihr Haar offen über die Schultern

    2)

    at a lower part of he's already halfway down the hill — er ist schon auf halbem Wege nach unten

    3)

    = along he was walking/coming down the street — er ging/kam die Straße entlang

    if you look down this road, you can see... — wenn Sie diese Straße hinunterblicken, können Sie... sehen

    4)

    = throughout down the centuries — durch die Jahrhunderte (hindurch)

    5)

    = to, in, at Brit inf he's gone down the pub — er ist in die Kneipe gegangen

    3. NOUN
    (= dislike) __diams; to have a down on sb (inf) jdn auf dem Kieker haben (inf)up
    See:
    up
    4. ADJECTIVE (inf)
    1)

    = depressed he was (feeling) a bit down — er fühlte sich ein wenig down (inf) or niedergeschlagen

    2)

    = not working to be down — außer Betrieb sein; (Comput) abgestürzt sein

    5. TRANSITIVE VERB
    opponent niederschlagen, zu Fall bringen; enemy planes abschießen, (he)runterholen (inf); (FTBL ETC, inf) player legen (inf); beer etc runterkippen or -schütten (inf) II
    n
    (= feathers) Daunen pl, Flaumfedern pl; (= fine hair) Flaum m III
    n usu pl (GEOG)
    Hügelland nt no pl
    * * *
    down1 [daʊn]
    A adv
    1. nach unten, herunter, hinunter, herab, hinab, ab-, niederwärts, zum Boden, zum Grund, (in Kreuzworträtseln) senkrecht:
    down from fort von, von … herab;
    paralysed from the waist down von der Hüfte abwärts gelähmt;
    down to bis hinunter oder hinab zu;
    down to our times bis in unsere Zeit;
    down to the last detail bis ins letzte Detail;
    down to the last man bis zum letzten Mann;
    from … down to von … bis hinunter zu;
    down to the ground umg vollständig, absolut, ganz und gar;
    suit sb down to the ground umg genau das Richtige für jemanden sein;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemanden auf dem Kieker haben umg
    2. nieder…: burn down, etc
    3. (in) bar, sofort:
    ten dollars down 10 Dollar (in) bar; pay down
    4. zu Papier, nieder…: take down 8, etc
    5. vorgemerkt, angesetzt:
    the bill is down for the third reading today heute steht die dritte Lesung der Gesetzesvorlage auf der Tagesordnung;
    be down for Friday für Freitag angesetzt sein
    6. von einer großen Stadt ( in England: von London) weg:
    go down to the country aufs Land fahren; go down 12
    7. besonders US
    a) zu einer großen Stadt hin
    b) zur Endstation hin
    c) ins Geschäftsviertel
    8. (nach Süden) hinunter
    9. a) mit dem Strom, flussabwärts
    b) mit dem Wind
    10. Br von der Universität: go down 10, send down 2
    11. nieder!:
    down with the capitalists! nieder mit den Kapitalisten!;
    down on your knees! auf die Knie (mit dir)!
    12. (dr)unten:
    down there dort unten;
    down under umg in oder nach Australien oder Neuseeland
    13. unten (im Hause), aufgestanden:
    he is not down yet er ist noch oben oder im Schlafzimmer
    14. untergegangen (Sonne)
    15. a) heruntergegangen, gefallen (Preise)
    b) billiger (Waren)
    16. gefallen (Thermometer etc):
    be down by 10 degrees um 10 Grad gefallen sein
    17. Br
    a) nicht in London
    b) nicht an der Universität
    18. a) nieder-, hingestreckt, am Boden (liegend)
    b) Boxen: am Boden, unten umg:
    down and out k. o., fig (auch physisch od psychisch) erledigt umg, ruiniert
    c) erschöpft, kaputt, fix und fertig (beide umg)
    d) deprimiert, niedergeschlagen, down umg: mouth A 1
    e) heruntergekommen, in elenden Verhältnissen (lebend): come down 4, heel1 Bes Redew
    f) außer Betrieb (Computer)
    19. bettlägerig:
    be down with influenza mit Grippe im Bett liegen
    20. SPORT (um Punkte etc) zurück:
    he was two points down er war oder lag 2 Punkte zurück;
    they are 1-4 down sie liegen mit 1:4 im Rückstand (to gegen)
    B adj
    1. nach unten oder abwärtsgerichtet, Abwärts…:
    a down jump ein Sprung nach unten
    2. unten befindlich
    3. deprimiert, niedergeschlagen
    4. Br von London abfahrend oder kommend (Zug):
    down platform Abfahrtsbahnsteig m (in London)
    5. besonders US
    a) in Richtung nach einer großen Stadt
    b) zum Geschäftsviertel (hin), in die Stadtmitte
    6. Bar…: down payment
    7. besonders US sl deprimierend
    C präp
    1. herunter, hinunter, herab, hinab, entlang:
    down the hill den Hügel hinunter;
    down the river den Fluss hinunter, flussab(wärts);
    down the middle durch die Mitte;
    down the street die Straße entlang oder hinunter
    2. (in derselben Richtung) mit:
    down the wind mit dem Wind
    3. a) hinunter in (akk)
    b) hinein in (akk)
    4. unten an (dat):
    further down the Rhine weiter unten am Rhein
    5. zeitlich: durch … (hindurch): age A 4
    D s
    1. fig
    a) Abstieg m
    b) Nieder-, Rückgang m
    2. Tiefpunkt m, -stand m
    3. Depression f, (seelischer) Tiefpunkt
    4. umg Groll m:
    have a down on sb jemanden auf dem Kieker haben
    5. downer 1
    E v/t
    1. zu Fall bringen ( auch SPORT und fig)
    2. niederschlagen
    3. niederlegen:
    down tools die Arbeit niederlegen, in den Streik treten
    4. ein Flugzeug abschießen, runterholen umg
    5. einen Reiter abwerfen
    6. umg ein Getränk runterkippen
    F v/i
    1. umg
    a) hinunterrutschen (Speise)
    b) (gut) schmecken
    2. besonders US sl Beruhigungsmittel nehmen
    down2 [daʊn] s
    1. ORN
    a) Daunen pl, flaumiges Gefieder:
    dead down Raufdaunen;
    live down Nestdaunen;
    down quilt Daunendecke f
    b) Daune f, Flaumfeder f:
    in the down noch nicht flügge
    2. ( auch Bart)Flaum m, feine Härchen pl
    3. BOT
    a) feiner Flaum
    b) haarige Samenkrone, Pappus m
    4. weiche, flaumige Masse
    down3 [daʊn] s
    1. obs
    a) Hügel m
    b) Sandhügel m, besonders Düne f
    2. pl waldloses, besonders grasbedecktes Hügelland:
    b) Reede an der Südostküste Englands, vor der Stadt Deal
    * * *
    I noun
    (Geog.) [baumloser] Höhenzug; in pl. Downs Pl. (an der Süd- und Südostküste Englands)
    II noun
    1) (of bird) Daunen Pl.; Flaum, der
    2) (hair) Flaum, der
    III 1. adverb
    1) (to lower place, to downstairs, southwards) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich); (in lift) abwärts; (in crossword puzzle) senkrecht

    [right] down to something — [ganz] bis zu etwas her-/hinunter

    go down to the shops/the end of the road — zu den Läden/zum Ende der Straße hinuntergehen

    2) (Brit.): (from capital) raus (bes. ugs.); heraus/hinaus (bes. schriftsprachlich)

    get down to Reading from London — von London nach Reading raus-/hinausfahren

    come down from Edinburgh to London — von Edinburgh nach London [he]runterkommen

    pay for something cash down — etwas [in] bar bezahlen

    4) (into prostration) nieder[fallen, -geschlagen werden]

    shout the place/house down — (fig.) schreien, dass die Wände zittern

    put a meeting down for 2 p.m. — ein Treffen für od. auf 14 Uhr ansetzen

    7) as int. runter! (bes. ugs.); (to dog) leg dich!; nieder!; (Mil.) hinlegen!

    down with imperialism/the president! — nieder mit dem Imperialismus/dem Präsidenten!

    8) (in lower place, downstairs, in fallen position, in south) unten

    low/lower down — tief/tiefer unten

    down there/here — da/hier unten

    down in Wales/in the country — weit weg in Wales/draußen auf dem Lande

    down south/east — (Amer.) in den Südstaaten/im Osten

    down [on the floor] — (Boxing) am Boden; auf den Brettern

    down and out (Boxing) k. o.; (fig.) fertig (ugs.)

    9) (prostrate) auf dem Fußboden/der Erde

    be down in writing/on paper/in print — niedergeschrieben/zu Papier gebracht/gedruckt sein

    11) (on programme) angesetzt [Termin, Treffen]
    12) (facing downwards, bowed) zu Boden

    be down (brought to the ground) am Boden liegen

    down [in the mouth] — niedergeschlagen

    14) (now cheaper) [jetzt] billiger
    15)

    be down to... — (have only... left) nichts mehr haben außer...

    we're down to our last £100 — wir haben nur noch 100 Pfund

    17) (including lower limit)

    from... down to... — von... bis zu... hinunter

    be three points/games down — mit drei Punkten/Spielen zurückliegen

    be down on one's luck — eine Pechsträhne haben. See also up 1.

    2. preposition
    1) (downwards along, from top to bottom of) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich)

    fall down the stairs/steps — die Treppe/Stufen herunterstürzen

    walk down the hill/road — den Hügel/die Straße heruntergehen

    3) (downwards into) rein in (+ Akk.) (bes. ugs.); hinein in (+ Akk.) (bes. schriftsprachlich)

    fall down a hole/ditch — in ein Loch/einen Graben fallen

    4) (downwards over) über (+ Akk.)

    spill water all down one's skirtsich (Dat.) Wasser über den Rock gießen

    go down the pub/disco — (Brit. coll.) in die Kneipe/Disko gehen

    further down the ladder/coast — weiter unten auf der Leiter/an der Küste

    9) (all over) überall auf (+ Dat.)

    I've got coffee [all] down my skirt — mein ganzer Rock ist voll Kaffee

    10) (Brit. coll.): (in, at)

    down the pub/café/town — in der Kneipe/im Café/in der Stadt

    3. adjective
    (directed downwards) nach unten führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach unten; nach unten gerichtet [Kolbenhub, Sog]; aus der Hauptstadt herausführend [Bahnlinie]
    4. transitive verb
    (coll.)
    1) (knock down) auf die Bretter schicken [Boxer]
    2) (drink down) leer machen (ugs.) [Flasche, Glas]; schlucken (ugs.) [Getränk]
    3)

    down tools (cease work) zu arbeiten aufhören; (take a break) die Arbeit unterbrechen; (go on strike) die Arbeit niederlegen

    4) (shoot down) abschießen, (ugs.) runterholen [Flugzeug]
    5. noun
    (coll.)

    have a down on somebody/something — jemanden/etwas auf dem Kieker haben (ugs.); see also up 4.

    •• Cultural note:
    Der Name einer Straße in Westminster im Zentrum von London. Das Haus mit der Nummer 10 in der Downing Street ist der offizielle Sitz des Premierministers und das mit der Nummer 11 der des Finanzministers. Unter Journalisten ist der Ausdruck Downing Street oder Number 10 gebräuchlich, wenn vom Amtssitz des Premierministers die Rede ist
    * * *
    (fluff) n.
    Flaum nur sing. m. (feathers) n.
    Daune -n f. adj.
    abwärts adj.
    herab adj.
    herunter adj.
    hinab adj.
    hinunter adj.
    nieder adj.
    rückwärts adj.
    unten adj.
    zusammengebrochen (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > down

  • 16 Down

    I noun
    (Geog.) [baumloser] Höhenzug; in pl. Downs Pl. (an der Süd- und Südostküste Englands)
    II noun
    1) (of bird) Daunen Pl.; Flaum, der
    2) (hair) Flaum, der
    III 1. adverb
    1) (to lower place, to downstairs, southwards) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich); (in lift) abwärts; (in crossword puzzle) senkrecht

    [right] down to something — [ganz] bis zu etwas her-/hinunter

    go down to the shops/the end of the road — zu den Läden/zum Ende der Straße hinuntergehen

    2) (Brit.): (from capital) raus (bes. ugs.); heraus/hinaus (bes. schriftsprachlich)

    get down to Reading from London — von London nach Reading raus-/hinausfahren

    come down from Edinburgh to London — von Edinburgh nach London [he]runterkommen

    3) (of money): (at once) sofort

    pay for something cash down — etwas [in] bar bezahlen

    4) (into prostration) nieder[fallen, -geschlagen werden]

    shout the place/house down — (fig.) schreien, dass die Wände zittern

    5) (on to paper)
    6) (on programme)

    put a meeting down for 2 p.m. — ein Treffen für od. auf 14 Uhr ansetzen

    7) as int. runter! (bes. ugs.); (to dog) leg dich!; nieder!; (Mil.) hinlegen!

    down with imperialism/the president! — nieder mit dem Imperialismus/dem Präsidenten!

    8) (in lower place, downstairs, in fallen position, in south) unten

    down on the floorauf dem Fußboden

    low/lower down — tief/tiefer unten

    down there/here — da/hier unten

    his flat is on the next floor downseine Wohnung ist ein Stockwerk tiefer

    down in Wales/in the country — weit weg in Wales/draußen auf dem Lande

    down southunten im Süden (ugs.)

    down south/east — (Amer.) in den Südstaaten/im Osten

    down [on the floor] — (Boxing) am Boden; auf den Brettern

    down and out (Boxing) k. o.; (fig.) fertig (ugs.)

    9) (prostrate) auf dem Fußboden/der Erde

    be down in writing/on paper/in print — niedergeschrieben/zu Papier gebracht/gedruckt sein

    11) (on programme) angesetzt [Termin, Treffen]
    12) (facing downwards, bowed) zu Boden

    be down(brought to the ground) am Boden liegen

    down [in the mouth] — niedergeschlagen

    14) (now cheaper) [jetzt] billiger
    15)

    be down to... — (have only... left) nichts mehr haben außer...

    we're down to our last £100 — wir haben nur noch 100 Pfund

    now it's down to him to do somethingnun liegt es bei od. an ihm, etwas zu tun

    16) (to reduced consistency or size)
    17) (including lower limit)

    from... down to... — von... bis zu... hinunter

    18) (in position of lagging or loss) weniger

    be three points/games down — mit drei Punkten/Spielen zurückliegen

    be down on one's luck — eine Pechsträhne haben. See also academic.ru/79258/up">up 1.

    2. preposition
    1) (downwards along, from top to bottom of) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich)

    fall down the stairs/steps — die Treppe/Stufen herunterstürzen

    walk down the hill/road — den Hügel/die Straße heruntergehen

    3) (downwards into) rein in (+ Akk.) (bes. ugs.); hinein in (+ Akk.) (bes. schriftsprachlich)

    fall down a hole/ditch — in ein Loch/einen Graben fallen

    4) (downwards over) über (+ Akk.)

    spill water all down one's skirtsich (Dat.) Wasser über den Rock gießen

    go down the pub/disco — (Brit. coll.) in die Kneipe/Disko gehen

    7) (at or in a lower position in or on) [weiter] unten

    further down the ladder/coast — weiter unten auf der Leiter/an der Küste

    8) (from top to bottom along) an (+ Dat.)
    9) (all over) überall auf (+ Dat.)

    I've got coffee [all] down my skirt — mein ganzer Rock ist voll Kaffee

    10) (Brit. coll.): (in, at)

    down the pub/café/town — in der Kneipe/im Café/in der Stadt

    3. adjective
    (directed downwards) nach unten führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach unten; nach unten gerichtet [Kolbenhub, Sog]; aus der Hauptstadt herausführend [Bahnlinie]
    4. transitive verb
    (coll.)
    1) (knock down) auf die Bretter schicken [Boxer]
    2) (drink down) leer machen (ugs.) [Flasche, Glas]; schlucken (ugs.) [Getränk]
    3)

    down tools(cease work) zu arbeiten aufhören; (take a break) die Arbeit unterbrechen; (go on strike) die Arbeit niederlegen

    4) (shoot down) abschießen, (ugs.) runterholen [Flugzeug]
    5. noun
    (coll.)

    have a down on somebody/something — jemanden/etwas auf dem Kieker haben (ugs.); see also up 4.

    •• Cultural note:
    Der Name einer Straße in Westminster im Zentrum von London. Das Haus mit der Nummer 10 in der Downing Street ist der offizielle Sitz des Premierministers und das mit der Nummer 11 der des Finanzministers. Unter Journalisten ist der Ausdruck Downing Street oder Number 10 gebräuchlich, wenn vom Amtssitz des Premierministers die Rede ist
    * * *
    I 1. adverb
    1) (towards or in a low or lower position, level or state: He climbed down to the bottom of the ladder.) hinunter
    2) (on or to the ground: The little boy fell down and cut his knee.) zum/auf den Boden
    3) (from earlier to later times: The recipe has been handed down in our family for years.) weiter
    4) (from a greater to a smaller size, amount etc: Prices have been going down steadily.) gefallen
    5) (towards or in a place thought of as being lower, especially southward or away from a centre: We went down from Glasgow to Bristol.) hinunter
    2. preposition
    1) (in a lower position on: Their house is halfway down the hill.) hinunter
    2) (to a lower position on, by, through or along: Water poured down the drain.) hinunter
    3) (along: The teacher's gaze travelled slowly down the line of children.) entlang
    3. verb
    (to finish (a drink) very quickly, especially in one gulp: He downed a pint of beer.) hinunterkippen
    - downward
    - downwards
    - downward
    - down-and-out
    - down-at-heel
    - downcast
    - downfall
    - downgrade
    - downhearted
    - downhill
    - downhill racing
    - downhill skiing
    - down-in-the-mouth
    - down payment
    - downpour
    - downright
    4. adjective
    - downstairs
    - downstream
    - down-to-earth
    - downtown
    - downtown
    - down-trodden
    - be/go down with
    - down on one's luck
    - down tools
    - down with
    - get down to
    - suit someone down to the ground
    - suit down to the ground
    II noun
    (small, soft feathers: a quilt filled with down.) Daunen (pl.)
    - downie®
    - downy
    * * *
    down1
    [daʊn]
    1. (movement to a lower position) hinunter, hinab geh; (towards the speaker) herunter, herab geh
    get \down off that table! komm sofort vom Tisch herunter!
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter den Kleiderschrank gerutscht
    come further \down [the steps] komm noch etwas weiter [die Treppe] runter fam
    “\down!” (to a dog) „Platz!“
    to fall \down (drop) hinunterfallen; (fall over) umfallen; (stumble) hinfallen
    to let sth \down etw herunterlassen
    to lie sth \down etw hinlegen [o ablegen]
    to pull sth \down etw nach unten ziehen
    to put \down sth etw hinstellen [o abstellen
    2. (downwards) nach unten
    head \down mit dem Kopf nach unten
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen
    to point down nach unten zeigen
    \down here/there hier/dort unten
    \down at/by/in sth unten an/bei/in etw dat
    4. inv (in the south) im Süden, unten fam; (towards the south) in den Süden, runter fam
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? fam
    5. inv (away from the centre) außerhalb
    my parents live \down in Worcestershire meine Eltern leben außerhalb [von hier] in Worcestershire
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend] [o SCHWEIZ Quartier
    6. ( fam: badly off) unten
    she's certainly come \down in the world! mit ihr ist es ganz schön bergab gegangen! fam
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt fig
    to be \down to sth nur noch etw haben
    when the rescue party found her, she was \down to her last bar of chocolate als die Rettungsmannschaft sie fand, hatte sie nur noch einen Riegel Schokolade
    8. (ill)
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw kriegen fam
    I think I'm going \down with a cold ich glaube, ich kriege eine Erkältung fam
    9. SPORT im Rückstand
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück
    10. (back in time, to a later time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jeanne d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein]
    to come \down myths überliefert werden
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern
    11. (at/to a lower amount) niedriger
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln]
    to go \down sinken
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken
    12. (in/to a less intense degree) herunter
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe, ihr zwei
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen]
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    13. (including) bis einschließlich
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    everyone, from the director \down to the secretaries, was questioned by the police vom Direktor angefangen bis hin zu den Sekretärinnen, wurde jeder von der Polizei verhört
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich [o fam schwarz auf weiß] haben
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt
    15. (swallowed) hinunter, runter fam
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter fam
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, sobald du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    16. (thoroughly) gründlich
    he washed the car \down er wusch den Wagen von oben bis unten
    17. (already finished) vorbei
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    18. (as initial payment) als Anzahlung
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz
    to be [or AM also come] \down to sb jds Sache sein
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    20. (reduce to)
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    21. (in crossword puzzles) senkrecht
    22.
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total fam
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich
    1. (in a downward direction) hinunter; (towards the speaker) herunter
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen [o hinuntergefallen] ist
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter fam
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2. (downhill) hinunter, hinab geh; (towards the speaker) herunter [o geh herab]
    to come \down the hill den Hügel heruntersteigen [o geh herabsteigen]
    to go \down the mountain den Berg hinuntersteigen [o geh hinabsteigen
    3. (along) entlang
    go \down the street gehen Sie die Straße entlang [o hinunter]
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren auf der Schnellstraße bis Bristol
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken
    to sail the boat \down the river mit dem Boot flussabwärts segeln
    4. (in a particular place)
    \down sb's way in jds Gegend
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent fam
    \down the ages von Generation zu Generation
    \down the centuries die Jahrhunderte hindurch
    \down the generations über Generationen hinweg
    6. BRIT, AUS ( fam: to)
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe
    to go \down the shops einkaufen gehen
    7. (inside) in + dat
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du wirst dich besser fühlen, sobald du ein bisschen heiße Suppe im Magen hast
    8.
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] ( fam)
    to go \down the plughole [or BRIT also pan] [or AUS gurgler] ( fam) für die Katz sein sl
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie fig, voll und ganz
    <more \down, most \down>
    1. attr, inv (moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2. pred ( fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, down fam
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf fam
    3. pred, inv ( fam: disapproving of)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker [o ÖSTERR, SCHWEIZ im Visier] haben fam
    4. pred, inv (not functioning) außer Betrieb
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5. attr, inv BRIT ( dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr
    \down platform Bahnsteig m [o SCHWEIZ Perron m] für stadtauswärts fahrende Züge
    6. (sunk to a low level) niedrig
    the river is \down der Fluss hat [o geh führt] Niedrigwasser
    1. (knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; BOXING jdn niederschlagen [o sl auf die Bretter schicken
    2. (shoot down)
    to \down sth etw abschießen [o fam runterholen
    to \down tools (cease work) mit der Arbeit aufhören; (have a break) die Arbeit unterbrechen; (during a strike) die Arbeit niederlegen
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4. AM, AUS SPORT (beat)
    to \down sb jdn schlagen [o fam fertigmachen
    5.
    to \down sth (swallow) etw hinunterschlucken; (eat) etw essen; (eat quickly) etw verschlingen [o hinunterschlingen]; (drink) etw trinken; (drink quickly) etw hinunterkippen [o fam runterschütten] [o SCHWEIZ runterleeren]
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt fam
    V. NOUN
    1. (bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit
    ups and \downs Auf und Ab nt
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2. no pl ( fam: dislike) Groll m
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker [o ÖSTERR, SCHWEIZ im Visier] haben fam
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3. AM FBALL Versuch m
    it's second \down es ist der zweite Versuch
    \down with taxes! weg mit den Steuern!
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    down2
    [daʊn]
    I. n no pl
    1. (soft feathers) Daunen pl, Flaumfedern pl
    2. (soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen
    II. n modifier Daunen-
    \down jacket/quilt Daunenjacke f/-decke f
    down3
    [daʊn]
    n esp BRIT Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)
    * * *
    I [daʊn]
    1. ADVERB
    When down is an element in a phrasal verb, eg get down, sit down, stand down, write down, look up the verb.

    to jump down — herunter-/hinunterspringen

    on his way down from the summit — auf seinem Weg vom Gipfel herab/hinab

    down! (to dog)Platz! __diams; down with...! nieder mit...!

    down thereda unten

    I'll stay down here —

    it needs a bit of paint down at the bottomes muss unten herum neu gestrichen werden

    don't kick a man when he's down (fig)man soll jemanden nicht fertigmachen, wenn er schon angeschlagen ist or wenns ihm dreckig geht (inf)

    the sun was down —

    I'll be down in a minute —

    3)

    = to or in another place usu not translated he came down from London yesterday — er kam gestern aus London

    he's down in London/at his brother's — er ist in London/bei seinem Bruder

    we're going down to the seaside/to Dover — wir fahren an die See/nach Dover

    4)

    = below previous level his temperature is down —

    his shoes were worn down the price of meat is down on last week — seine Schuhe waren abgetragen der Fleischpreis ist gegenüber der letzten Woche gefallen

    interest rates are down to/by 3% — der Zinssatz ist auf/um 3% gefallen

    I'm £20 down on what I expected — ich habe £ 20 weniger als ich dachte

    he's down to his last £10 — er hat nur noch £ 10

    See:
    luck
    5)

    in writing I've got it down in my diary — ich habe es in meinem Kalender notiert

    let's get it down on paper — schreiben wir es auf, halten wir es schriftlich fest

    when you see it down on paperwenn man es schwarz auf weiß sieht

    6)

    indicating range or succession usu not translated from the biggest down — vom Größten angefangen

    from 1700 down to the present —

    7) indicating responsibility __diams; to be down to sb/sth (= caused by) an jdm/etw liegen
    8)

    as deposit to pay £20 down — £ 20 anzahlen

    I've put down a deposit on a new bike —

    2. PREPOSITION
    1)

    indicating movement downwards to go/come down the hill/the stairs etc — den Berg/die Treppe etc hinuntergehen/herunterkommen

    her hair fell loose down her backsie trug ihr Haar offen über die Schultern

    2)

    at a lower part of he's already halfway down the hill — er ist schon auf halbem Wege nach unten

    3)

    = along he was walking/coming down the street — er ging/kam die Straße entlang

    if you look down this road, you can see... — wenn Sie diese Straße hinunterblicken, können Sie... sehen

    4)

    = throughout down the centuries — durch die Jahrhunderte (hindurch)

    5)

    = to, in, at Brit inf he's gone down the pub — er ist in die Kneipe gegangen

    3. NOUN
    (= dislike) __diams; to have a down on sb (inf) jdn auf dem Kieker haben (inf)up
    See:
    up
    4. ADJECTIVE (inf)
    1)

    = depressed he was (feeling) a bit down — er fühlte sich ein wenig down (inf) or niedergeschlagen

    2)

    = not working to be down — außer Betrieb sein; (Comput) abgestürzt sein

    5. TRANSITIVE VERB
    opponent niederschlagen, zu Fall bringen; enemy planes abschießen, (he)runterholen (inf); (FTBL ETC, inf) player legen (inf); beer etc runterkippen or -schütten (inf) II
    n
    (= feathers) Daunen pl, Flaumfedern pl; (= fine hair) Flaum m III
    n usu pl (GEOG)
    Hügelland nt no pl
    * * *
    Down [daʊn] s Down n (Grafschaft in Nordirland)
    * * *
    I noun
    (Geog.) [baumloser] Höhenzug; in pl. Downs Pl. (an der Süd- und Südostküste Englands)
    II noun
    1) (of bird) Daunen Pl.; Flaum, der
    2) (hair) Flaum, der
    III 1. adverb
    1) (to lower place, to downstairs, southwards) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich); (in lift) abwärts; (in crossword puzzle) senkrecht

    [right] down to something — [ganz] bis zu etwas her-/hinunter

    go down to the shops/the end of the road — zu den Läden/zum Ende der Straße hinuntergehen

    2) (Brit.): (from capital) raus (bes. ugs.); heraus/hinaus (bes. schriftsprachlich)

    get down to Reading from London — von London nach Reading raus-/hinausfahren

    come down from Edinburgh to London — von Edinburgh nach London [he]runterkommen

    pay for something cash down — etwas [in] bar bezahlen

    4) (into prostration) nieder[fallen, -geschlagen werden]

    shout the place/house down — (fig.) schreien, dass die Wände zittern

    put a meeting down for 2 p.m. — ein Treffen für od. auf 14 Uhr ansetzen

    7) as int. runter! (bes. ugs.); (to dog) leg dich!; nieder!; (Mil.) hinlegen!

    down with imperialism/the president! — nieder mit dem Imperialismus/dem Präsidenten!

    8) (in lower place, downstairs, in fallen position, in south) unten

    low/lower down — tief/tiefer unten

    down there/here — da/hier unten

    down in Wales/in the country — weit weg in Wales/draußen auf dem Lande

    down south/east — (Amer.) in den Südstaaten/im Osten

    down [on the floor] — (Boxing) am Boden; auf den Brettern

    down and out (Boxing) k. o.; (fig.) fertig (ugs.)

    9) (prostrate) auf dem Fußboden/der Erde

    be down in writing/on paper/in print — niedergeschrieben/zu Papier gebracht/gedruckt sein

    11) (on programme) angesetzt [Termin, Treffen]
    12) (facing downwards, bowed) zu Boden

    be down (brought to the ground) am Boden liegen

    down [in the mouth] — niedergeschlagen

    14) (now cheaper) [jetzt] billiger
    15)

    be down to... — (have only... left) nichts mehr haben außer...

    we're down to our last £100 — wir haben nur noch 100 Pfund

    17) (including lower limit)

    from... down to... — von... bis zu... hinunter

    be three points/games down — mit drei Punkten/Spielen zurückliegen

    be down on one's luck — eine Pechsträhne haben. See also up 1.

    2. preposition
    1) (downwards along, from top to bottom of) runter (bes. ugs.); herunter/hinunter (bes. schriftsprachlich)

    fall down the stairs/steps — die Treppe/Stufen herunterstürzen

    walk down the hill/road — den Hügel/die Straße heruntergehen

    3) (downwards into) rein in (+ Akk.) (bes. ugs.); hinein in (+ Akk.) (bes. schriftsprachlich)

    fall down a hole/ditch — in ein Loch/einen Graben fallen

    4) (downwards over) über (+ Akk.)

    spill water all down one's skirtsich (Dat.) Wasser über den Rock gießen

    go down the pub/disco — (Brit. coll.) in die Kneipe/Disko gehen

    further down the ladder/coast — weiter unten auf der Leiter/an der Küste

    9) (all over) überall auf (+ Dat.)

    I've got coffee [all] down my skirt — mein ganzer Rock ist voll Kaffee

    10) (Brit. coll.): (in, at)

    down the pub/café/town — in der Kneipe/im Café/in der Stadt

    3. adjective
    (directed downwards) nach unten führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach unten; nach unten gerichtet [Kolbenhub, Sog]; aus der Hauptstadt herausführend [Bahnlinie]
    4. transitive verb
    (coll.)
    1) (knock down) auf die Bretter schicken [Boxer]
    2) (drink down) leer machen (ugs.) [Flasche, Glas]; schlucken (ugs.) [Getränk]
    3)

    down tools (cease work) zu arbeiten aufhören; (take a break) die Arbeit unterbrechen; (go on strike) die Arbeit niederlegen

    4) (shoot down) abschießen, (ugs.) runterholen [Flugzeug]
    5. noun
    (coll.)

    have a down on somebody/something — jemanden/etwas auf dem Kieker haben (ugs.); see also up 4.

    •• Cultural note:
    Der Name einer Straße in Westminster im Zentrum von London. Das Haus mit der Nummer 10 in der Downing Street ist der offizielle Sitz des Premierministers und das mit der Nummer 11 der des Finanzministers. Unter Journalisten ist der Ausdruck Downing Street oder Number 10 gebräuchlich, wenn vom Amtssitz des Premierministers die Rede ist
    * * *
    (fluff) n.
    Flaum nur sing. m. (feathers) n.
    Daune -n f. adj.
    abwärts adj.
    herab adj.
    herunter adj.
    hinab adj.
    hinunter adj.
    nieder adj.
    rückwärts adj.
    unten adj.
    zusammengebrochen (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > Down

  • 17 slosh

    1. intransitive verb
    platschen (ugs.); [Flüssigkeit:] schwappen
    2. transitive verb
    (coll.): (pour clumsily) schwappen
    * * *
    [slɒʃ, AM slɑ:ʃ]
    I. vt
    I \sloshed some water on my face ich habe mir etwas Wasser ins Gesicht geworfen
    to \slosh sth into a glass/onto the floor etw in ein Glas/auf den Boden schütten; (spill)
    to \slosh one's coffee/milk seinen Kaffee/seine Milch verschütten
    2. BRIT (sl: hit)
    to \slosh sb jdm eine verpassen sl
    II. vi
    1. (splash around) a liquid [herum]schwappen; person [herum]planschen fam
    2. (move through water) waten
    * * *
    [slɒʃ] (inf)
    1. vt
    1) (Brit: hit) person eine schmieren (+dat) (inf); ball dreschen
    2) (= splash) klatschen

    don't slosh the milk aroundschwapp nicht so mit der Milch herum

    2. vi

    to slosh through mud/water — durch Matsch/Wasser waten

    * * *
    slosh [slɒʃ; US auch slɑʃ]
    A s
    1. academic.ru/68155/slush">slush A 1, A 2
    2. Schuss m (einer Flüssigkeit)
    3. Br umg harter Schlag
    B v/i
    1. auch slosh about ( oder around) herumpanschen oder -spritzen (in in dat)
    2. schwappen ( over über akk)
    C v/t
    1. jemanden, etwas bespritzen:
    2. slosh on umg Farbe etc
    a) draufklatschen,
    b) klatschen auf (akk)
    3. Br umg jemandem einen harten Schlag versetzen
    4. auch slosh down US umg Bier etc hinunterschütten
    * * *
    1. intransitive verb
    platschen (ugs.); [Flüssigkeit:] schwappen
    2. transitive verb
    (coll.): (pour clumsily) schwappen

    English-german dictionary > slosh

  • 18 warm

    1. adjective
    1) warm

    come inside and get warm — komm rein und wärm dich auf

    keep a seat/job warm for somebody — (fig.) jemandem einen Platz/eine Stellung freihalten

    2) (enthusiastic) herzlich [Grüße, Dank]; eng [Freundschaft]; lebhaft [Interesse]; begeistert [Unterstützung, Applaus]
    3) (cordial, sympathetic) warm [Herz, Wesen, Gefühl]; herzlich [Lächeln]; echt empfunden [Hochachtung]
    4) (passionate) heiß [Temperament, Küsse]
    5) (unpleasant) ungemütlich

    he left when things began to get too warm for himer ging, als ihm die Sache zu ungemütlich wurde

    6) (recent) heiß [Spur]
    7) (in games): (close)
    2. transitive verb
    wärmen; warm machen [Flüssigkeit]

    warm one's handssich (Dat.) die Hände wärmen

    3. intransitive verb
    1)

    warm to somebody/something — (come to like) sich für jemanden/etwas erwärmen

    2) (get warmer) warm werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93625/warm_up">warm up
    * * *
    [wo:m] 1. adjective
    1) (moderately, or comfortably, hot: Are you warm enough, or shall I close the window?; a warm summer's day.) warm
    2) ((of clothes) protecting the wearer from the cold: a warm jumper.) warm
    3) (welcoming, friendly, enthusiastic etc: a warm welcome; a warm smile.) warm
    4) (tending to make one hot: This is warm work!)
    5) ((of colours) enriched by a certain quantity of red or pink, or (of red etc) rich and bright: a warm red; I don't want white walls - I want something warmer.) warm
    2. verb
    1) (to make moderately hot: He warmed his hands in front of the fire.) wärmen
    2) (to become friendly (towards) or enthusiastic (about): She warmed to his charm.) sich erwärmen
    3. noun
    (an act of warming: Give your hands a warm in front of the fire.) das (Auf)Wärmen
    - warmly
    - warmness
    - warmth
    - warm-blooded
    - warmed-over
    - warmhearted
    - warmheartedness
    - warm up
    * * *
    [wɔ:m, AM wɔ:rm]
    I. adj
    1. (not cool) warm
    are you \warm enough? ist [es] dir warm genug?
    sb is as \warm as toast [or AM usu toasty \warm] ( fam) jdm ist mollig warm
    nice and \warm angenehm warm
    2. (affectionate) warm
    \warm person warmherzige Person
    \warm welcome herzliche Begrüßung
    to give a \warm welcome to sb jdn herzlich willkommen heißen
    3. clothes warm, wärmend attr
    cycling uphill is \warm work beim Radfahren bergauf kommt man ins Schwitzen
    5. usu attr colours warm
    6. usu pred (close guess) warm fam, nahe dran fam
    to be \warm nahe dran sein fam
    you're very \warm heiß
    to get \warm der Sache näher kommen
    7. usu pred (fresh) track, trail frisch
    8.
    cold hands, \warm heart kalte Hände, warmes Herz
    to keep sb's seat \warm for them ( fam) jds Platz für jdn freihalten
    II. n
    1. no pl (place)
    to come [or get] into the \warm ins Warme kommen
    to have a \warm sich akk [auf]wärmen
    III. vt
    to \warm sth etw wärmen
    to \warm one's feet sich dat die Füße wärmen
    to \warm the soup die Suppe aufwärmen [o fam warm machen]
    to \warm the [ esp BRIT cockles of one's] heart ( hum) das Herz erwärmen, warm ums Herz machen
    IV. vi
    1. (grow to like)
    to \warm to[wards] sb/sth sich akk für jdn/etw erwärmen
    2. (get animated)
    to \warm to a subject [or theme] sich akk in ein Thema hineinfinden
    * * *
    [wɔːm]
    1. adj (+er)
    1) warm

    come to the fire and get warmkomm ans Feuer und wärm dich

    to make things warm for sb (inf)es jdm ungemütlich machen (inf)

    2)

    (in party games) am I warm? — ist es (hier) warm?

    3) (= hearty, warm-hearted) person, welcome, smile herzlich, warm
    4) (= heated) dispute, words hitzig, heftig
    2. n

    we were glad to get into the warm — wir waren froh, dass wir ins Warme kamen

    3. vt
    wärmen

    it warms my heart to... —

    4. vi

    his voice warmed as he spoke of his familyseine Stimme bekam einen warmen Ton, als er von seiner Familie sprach

    he spoke rather hesitantly at first but soon warmed to his subject — anfangs sprach er noch sehr zögernd, doch dann fand er sich in sein Thema hinein

    to warm to one's worksich mit seiner Arbeit anfreunden, Gefallen an seiner Arbeit finden

    * * *
    warm [wɔː(r)m]
    A adj (adv warmly)
    1. warm (auch fig Farben etc):
    I am ( oder feel) warm mir ist warm;
    keep sth warm (umg sich) etwas warm halten
    2. erhitzt, heiß
    3. fig warm, herzlich:
    a warm reception ein warmer Empfang;
    have a warm heart warmherzig sein;
    be warmly invited herzlich eingeladen sein
    4. fig unangenehm, brenzlig, gefährlich:
    a warm corner eine ungemütliche Ecke (gefährlicher Ort);
    a) schwere Arbeit,
    b) heißer Kampf,
    c) gefährliche Sache;
    this is warm work dabei kommt man ganz schön ins Schwitzen;
    make it ( oder things) warm for sb umg jemandem die Hölle heißmachen;
    this place is too warm for me hier brennt mir der Boden unter den Füßen umg
    5. leidenschaftlich, glühend, eifrig (Verfechter etc)
    6. geil, lüstern
    7. schlüpfrig, unanständig (Filmszene etc)
    8. hitzig, heftig, erregt (Auseinandersetzung etc):
    they grew warm over an argument sie erhitzten sich über einen strittigen Punkt
    9. JAGD warm, frisch (Fährte)
    10. warm (im Suchspiel):
    you’re getting warm(er)
    a) (es wird schon) wärmer!,
    b) fig du kommst der Sache schon näher!
    B s umg
    1. warmes Zimmer etc
    2. Wärme f:
    come into the warm komm ins Warme!
    3. (Auf-, An)Wärmen n:
    give sth a warm etwas (auf-, an)wärmen;
    have a warm sich (auf)wärmen
    C v/t
    1. auch warm up (an-, auf)wärmen, warm machen, ein Zimmer etc einheizen, einen Motor etc warm laufen lassen:
    warm over US Speisen, a. fig alte Geschichten etc aufwärmen;
    warm one’s feet sich die Füße wärmen;
    warm one’s seat umg an seinem Sitz kleben; death 1
    2. warm up fig
    a) Schwung in eine Party, ein Spiel etc bringen,
    b) RADIO, TV das Publikum (vor der Sendung) in Stimmung bringen, einstimmen
    3. fig das Herz etc (er)wärmen:
    it warmed my heart mir wurde dabei ganz warm ums Herz
    4. umg jemandem eine Tracht Prügel verpassen
    D v/i
    1. auch warm up warm oder wärmer werden, sich erwärmen, (Motor etc) warm laufen:
    my heart warmed mir wurde (ganz) warm ums Herz
    2. warm up fig in Schwung kommen (Party, Spiel etc)
    3. fig (to)
    a) sich erwärmen (für eine Idee etc)
    b) sich anfreunden (mit einer Arbeit etc)
    c) warm werden (mit jemandem):
    I warmed to her from the start sie war mir sofort sympathisch
    4. a) meist warm up SPORT sich aufwärmen, (Eis-, Rollkunstlauf) sich einlaufen
    b) besonders US fig sich vorbereiten ( for auf akk)
    5. umg brenzlig oder gefährlich werden (Situation etc)
    * * *
    1. adjective
    1) warm

    keep a seat/job warm for somebody — (fig.) jemandem einen Platz/eine Stellung freihalten

    2) (enthusiastic) herzlich [Grüße, Dank]; eng [Freundschaft]; lebhaft [Interesse]; begeistert [Unterstützung, Applaus]
    3) (cordial, sympathetic) warm [Herz, Wesen, Gefühl]; herzlich [Lächeln]; echt empfunden [Hochachtung]
    4) (passionate) heiß [Temperament, Küsse]
    5) (unpleasant) ungemütlich

    he left when things began to get too warm for him — er ging, als ihm die Sache zu ungemütlich wurde

    6) (recent) heiß [Spur]
    7) (in games): (close)
    2. transitive verb
    wärmen; warm machen [Flüssigkeit]

    warm one's handssich (Dat.) die Hände wärmen

    3. intransitive verb
    1)

    warm to somebody/something — (come to like) sich für jemanden/etwas erwärmen

    2) (get warmer) warm werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erwärmen v.
    sich erwärmen v. adj.
    warm adj.

    English-german dictionary > warm

  • 19 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 20 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

См. также в других словарях:

  • Bodendruck einer Flüssigkeit — Bodendruck einer Flüssigkeit, der Druck, den eine Flüssigkeit auf den Boden des Gefäßes, in dem sie sich befindet, ausübt. Der Boden eines Gefäßes sei dicht schließend in einer vertikalen Ansatzröhre beweglich (s. Abbild.) und durch eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flüssigkeit — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüssigkeit — Flüssigkeit, ein Körper, dessen kleinste Theile od. Molecüle so unter einander verbunden sind, daß sie sich durch die mindeste Kraft gegen einander verschieben lassen. Die F en zerfallen a) in tropfbare, bei denen zwar die Gestalt von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flüssigkeit — Liquor; Körperflüssigkeit; Fluid (fachsprachlich) * * * Flüs|sig|keit [ flʏsɪçkai̮t], die; , en: ein Stoff in flüssigem Zustand: in der Flasche war eine helle Flüssigkeit. * * * Flụ̈s|sig|keit 〈f. 20〉 I 〈zählb.〉 flüssiger Körper, Stoff in… …   Universal-Lexikon

  • Magnetorheologische Flüssigkeit — Als magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) bezeichnet man eine Suspension von magnetisch polarisierbaren Partikeln (Carbonyleisenpulver), die in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind. MRF auf einer Petrischale; reagiert auf einen stabförmigen …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter: Der Riese mit rotem Fleck —   Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems, er besitzt so viel Masse, dass er die Sonne zu langsamen, aber messbaren Schlingerbewegungen um den gemeinsamen Schwerpunkt zwingt. Er strahlt am Erdhimmel so hell, dass er mit Ausnahme der… …   Universal-Lexikon

  • Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit — Der Liquor cerebrospinalis (Gehirn Rückenmarks Flüssigkeit) ist eine klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und daher auch in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist. Entdecker des Liquors …   Deutsch Wikipedia

  • Ideale Flüssigkeit — Als ideale Flüssigkeit bezeichnet man in der Physik und der Hydrostatik und Hydrodynamik die idealisierte Modellvorstellung einer Flüssigkeit. Obwohl es eine starke Vereinfachung darstellt, lassen sich mit diesem Modell bereits viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionsweise einer Atombombe — Kernwaffen, auch als Atomwaffen oder Nuklearwaffen bezeichnet, sind Bomben oder Artilleriegeschosse, die die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen (Kernspaltungen oder verschmelzungen) beziehen (siehe auch Kernwaffenexplosion). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkühlte Flüssigkeit — Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik die Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt, ohne dass diese erstarrt. Allgemein ist dieser Effekt auch als unterkühlte Schmelze bekannt. Eine unterkühlte Flüssigkeit oder… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»